Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Glaube und Sinn

Neuer Papst Leo XIV.
In der Welt zuhause
Der polyglotte US-Amerikaner Kardinal Robert Francis Prevost ist neuer Papst. Welche Aufgaben kommen auf ihn zu und was bedeutet seine Wahl?
Eduard Kopp
4
Bilanz Kirchentag 2025
Revolutionär oder harmlos?
Ich spazierte mit einem Freund über den Kirchentag. Kumpels aus der evangelikalen Szene hatten ihn gewarnt, dass der Kirchentag ein "links-grün versifftes" Event sei. Zu Recht?
Johann Hinrich Claussen
3
Konklave
Welchen Papst wünschen sich die Protestanten?
In Rom wird ein neuer Papst gewählt. Was bedeutet diese Wahl für die Protestanten? Christian Kopp, Landesbischof und Ökumene-Beauftragter der EKD, hat Antworten
Konstantin Sacher
4

Videos

alle Videos
alle Videos
alle Videos

Themen

Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Kolonialismus und Raubkunst
Viele Museen und auch die großen Kirchen stellen sich inzwischen ihrer kolonialen Verstrickung. Wie sind Kunst- und Kultobjekte nach Deutschland gekommen? Welche Rolle spielten die Missionare? Was machen wir jetzt mit diesen Stücken – und mit dem kolonialen Erbe in Privathaushalten?
Warum heißt Ostern so?
Wie kommt der Ostertermin zustande? Wieso feiern wir nicht gleichzeitig mit den jüdischem Pessachfest? Fragen, die es in sich haben. Viel Spaß beim Raten
Burkhard Weitz
Was Kinder Ostern fragen
Ist er wirklich auferstanden?
Das Kind hat im Kindergarten etwas Unglaubliches aufgeschnappt: "Jesus ist tot und doch nicht." Wie soll man den Kleinen erklären, dass wieder etwas auflebt, das man längst tot geglaubt hat?
Burkhard Weitz
3
Aufgerichtet
Was die Geschichte einer Frau, die in hohem Alter unerwartet schwanger wird, mit der Auferstehung zu tun hat
Christoph Markschies
Menschenwürde
"Man muss kein Heiliger werden"
Wer sich seiner Würde bewusst ist, behandelt sich und andere nicht wie Objekte, sagt der Neurobiologe Gerald Hüther im Interview
Michael Güthlein
5
Religion für Einsteiger: "Die Seele ist jetzt im Himmel"
Religion für Einsteiger: "Die Seele ist jetzt im Himmel"
Religion für Einsteiger: "Die Seele ist jetzt im Himmel"
Warum ist Jesus auferstanden, aber die Oma nicht? Das einem Kind zu erklären ist ganz schön schwierig. Pastor Henning Kiene antwortet im Podcast
Hans-Gerd Martens
„Ich wünsche mir mehr Menschen mit moralischer Energie“
Sein ganzes Wissenschaftlerleben lang entdeckte der Tübinger Theologe Hans Küng religiöse Spielräume und neue Herausforderungen
Eduard Kopp
Sind die Juden das auserwählte Volk?
Was bedeutet es überhaupt, erwählt zu sein? Fragen an Professor Ephraim Meir von der Universität Ramat Gan in Israel
Hedwig Gafga
In der Sackgasse
Die Muslime stehen in Deutschland mit dem Rücken zur Wand. Ein Gerichtsurteil und die Menschenrechts­verletzungen in der Türkei setzen sie unter Rechtfertigungsdruck
Eduard Kopp
"Wir sind bereit, bis zum Bundesverfassungsgericht zu gehen"
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime beklagt sich über das Gerichtsurteil zum islamischen Religionsunterricht und die Unbeweglichkeit der Politiker
Eduard Kopp
Kirchenpräsident Jung bleibt GEP-Aufsichtsratsvorsitzender
Der neue Aufsichtsrat im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) hat sich konstituiert: Die Mitglieder wählten in Frankfurt am Main den Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Dr. Dr. h. c. Volker Jung, einstimmig zu ihrem Vorsitzenden.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 125 von 343
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Empty-Nest-Syndrom
Wenn das Kind auszieht
Klar haben wir als Eltern die Kinder zur Unabhängigkeit ­erzogen. Aber nach dem letzten gemeinsamen Kochen fehlt der Mutter der Appetit
Franziska Wolffheim
3
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen