Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Sprache
Höfliche Anrede
Könntest du mich bitte siezen?
Früher siezte man sogar die eigenen Eltern, heute wird unsere Autorin sogar in der Autowerkstatt geduzt. Muss das wirklich sein? Sie hätte da einen Vorschlag
Karina Scholz
4
Sprechtechnik für Stotterer
Das Stottern überwinden
Ole schämte sich oft. Manchmal konnte er nicht mal seinen Namen aussprechen. Jetzt spricht er langsam und flüssig
Ole Wiebe
3
Sprache
Am Anfang war das Wort
Sehnsüchtig warten Eltern auf das erste Wort ihres Kindes - aber was, wenn es dann so gar nicht den Vorstellungen entspricht?
Michael Güthlein
3
Videos
alle Videos
alle Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
alle Videos
Gendern? Mögen nicht alle
Das Thema polarisiert – zwischen Jung und Alt, zwischen Frauen und Männern
Nils Husmann
Literatur in Einfacher Sprache
Ich bringe die Katze zurück
Eine Katze läuft weg. Ein Mann will sie finden. Er hat Angst, dass sich seine Frau von ihm trennt. Eine Kurzgeschichte in Einfacher Sprache
Julia Schoch
11
Predigt zur Fastenzeit
"Vielleicht finden wir Fleisch lecker?"
Ein Journalist übersetzt theologische Texte in Einfache Sprache und macht sie für heutige Menschen lesbar. Zur Fastenzeit untersucht er Auszüge aus Ulrich Zwinglis Predigt "Von Erkiesen und Fryheit der Spysen"
Heimito Nollé
4
How are you? Grand!
In Irland duzt sogar das Finanzamt, schreibt Pfarrer Florian von Issendorff. Und er weiß jetzt auch, was Playdates sind
Florian von Issendorff
Lebendige Gemeinde aus aller Welt
In Brüssel erlebt das Pfarrerspaar Koßmann grenzüberschreitende Sprachvielfalt in der Ökumene – und eine belgische Heimat
Ruth Koßmann
,
Frederik Koßmann
Podcast "Sprachstunde"
Steht uns ein "Katastrophenwinter" bevor?
Gaskrise, Klimakrise, Corona-Krise: Schlimme Nachrichten führen dazu, dass sich viele Menschen ganz von Medien abwenden. Warum das so ist und was Journalisten dagegen tun können, erklärt Peter Lindner in der Sprachstunde
Ursula Ott
Hilflosigkeit und Verzweiflung
Afghanistan ist eines der weltweit diversesten Länder. Doch die Taliban zwingen den Menschen eine Monokultur auf. Nun auch noch das Erdbeben - wie kann das Land noch Hoffnung haben?
Tahora Husaini
Podcast "Sprachstunde"
Was ist das Besondere an Grönemeyers "Mensch"?
Vor 20 Jahren erschien das legendäre Album "Mensch" von Herbert Grönemeyer. Arezu Weitholz arbeitete mit Grönemeyer an den Texten. Was hat sie dabei über das Wort "Mensch" gelernt?
Ursula Ott
Podcast "Sprachstunde"
Warum gibt es so wenig Heldinnen?
Wie wird ein Mensch zum Helden? Und warum sind es in der Geschichte und diversen Geschichten vor allem Männer, die als Helden stilisiert werden? Die Antwort weiß Ute Clement in der neuen Sprachstunde
Ursula Ott
Rettet die Kunst!
Im Eifer des Gefechts, Pulver verschießen, Bombenstimmung - in unserer Alltagssprache verbirgt sich viel Kriegsrhetorik. Muss das sein?
Ursula Ott
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 14
Nächste Seite
nächste