Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Schule
Lernen ohne Bildschirm
Schule mal anders!
Freiheit, Risiko und Kreativität: Ein Gymnasium wagt Neues und schickt seine Schüler auf die Zugspitze und in die Holzwerkstatt. Was passiert, wenn Schüler selbst entscheiden, wie sie lernen?
Lino Wimmer
9
Chancengleichheit an Schulen
Migrationsquoten sind nicht die Lösung
Bildungsforscher Marcel Helbig über die Probleme an sogenannten Brennpunktschulen – und mögliche Ursachen
Shulamit Rittwagen
7
Schulanfang und Schuhkauf
Schuhkauf hoch drei
Brauchen meine drei Kinder wirklich 84 neue Schuhe pro Jahr? Liegt das am Kapitalismus? Wie könnte ich das vermeiden?
Konstantin Sacher
3
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Tim Wegner
Ursula Ott
,
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Chemie am Küchentisch
Finn, Runa und Leif werden zuhause unterrichtet. Nicht erst seit Corona. Zu Besuch bei "Freilernern"
Elisabeth Hussendörfer
Schuld in Zeiten von Corona
Wir könnten alles richtig machen, wenn wir zu Hause blieben. Aber das geht nicht. Erst recht nicht mit Kindern
Nils Husmann
"Die Krise könnte die soziale Spaltung in der Bildung vertiefen"
Julia Wöllenstein, Lehrerin an einer Brennpunktschule, berichtet im Interview über ihre Erfahrungen mit dem Homeschooling
Claudia Keller
Lernen, was die anderen glauben
In manchen Großstädten gehen Christen, Juden und Muslime gemeinsam in den Religionsunterricht. Gut so!
Annette Kurschus
Pendo geht zur Schule
Zwanzig Kilometer hin, zwanzig zurück. Jeden Tag. Das zehnjährige Massai-Mädchen möchte einmal Lehrerin werden. Oder Krankenschwester
Pommes weiß ohne rot
Es gibt gesundes Essen, mit Liebe gekocht. Und es gibt die herrlichen Ausreißer, die man sich ab und zu gönnen muss - und die haben oft auch mit Liebe zun tun
Susanne Breit-Keßler
Hauptsache Gymnasium!
Und das ist schade! Die Lehrerin und der Bildungsforscher wollen gleiche Chancen für alle Kinder
Claudia Keller
,
Nils Husmann
Experten-Tipp
Das Kind mit Behinderung nicht einladen? Doch!
Der Sohn lädt zum Geburtstag alle Klassenkameraden ein - bis auf einen. Der habe Asperger, sagt er, der hat eh keine Lust. Stimmt das?
Hanna Lucassen
2
Nationalsozialismus
Filme über Nazis und Antisemitismus
Jugendliche werden anfälliger für populistische Parolen. Mit diesen Filmen können Lehrerinnen ihren Schülern den Nationalsozialismus und seine Folgen erklären
Michael Güthlein
5
Flöten, Fahren, Fleisch grillen – akademisch?
Ob Grillen, Flötespielen oder Autofahren - alles wird heute in academys gelehrt
Ursula Ott
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
9 von 19
Nächste Seite
nächste