Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Schuld
Schuldzuweisungen
Wer war schuld an Jesu Tod?
Wer hat Jesu Tod zu verantworten? Die Römer? Die jüdischen Hohepriester? Gott? Und warum wollen wir das überhaupt wissen? Über die menschliche Sehnsucht nach klarer Schuldzuweisung und deren Grenzen
Konstantin Sacher
3
Emotionen
Sollen wir uns schämen?
Schamgefühle sind urmenschlich. Sie sind wichtig für unser Miteinander, sagt der Publizist Matthias Kreienbrink. Aber Scham kann auch missbraucht werden
Konstantin Sacher
6
Schuld
Ich wär ja gern ein guter Mensch, aber...
Ein guter Mensch sein? Das wollen viele. Aber manchmal klappt das nicht. Wohin mit Schuldgefühlen? Die Illustratorin Jana Kreisl hat einen "Beicht-O-Mat" gebaut. Geht so zeitgemäßes Beichten? Eine Bilderstrecke
Schuldzuweisungen
Wer war schuld an Jesu Tod?
Wer hat Jesu Tod zu verantworten? Die Römer? Die jüdischen Hohepriester? Gott? Und warum wollen wir das überhaupt wissen? Über die menschliche Sehnsucht nach klarer Schuldzuweisung und deren Grenzen
Konstantin Sacher
3
Emotionen
Sollen wir uns schämen?
Schamgefühle sind urmenschlich. Sie sind wichtig für unser Miteinander, sagt der Publizist Matthias Kreienbrink. Aber Scham kann auch missbraucht werden
Konstantin Sacher
6
Schuld
Ich wär ja gern ein guter Mensch, aber...
Ein guter Mensch sein? Das wollen viele. Aber manchmal klappt das nicht. Wohin mit Schuldgefühlen? Die Illustratorin Jana Kreisl hat einen "Beicht-O-Mat" gebaut. Geht so zeitgemäßes Beichten? Eine Bilderstrecke
Strafvollzug
Lebenslänglich: Wie sieht der Alltag im Gefängnis aus?
Isabel Holst verbüßt eine lebenslange Freiheitsstrafe. Was ist das für ein Leben, hinter Gittern? Wie vergeht der Tag? Was denkt sie über Schuld? Und worauf sie sich nach ihrer Entlassung am meisten freut...
Nicol Ljubic
12
NS-Vergangenheit
Sind Sie Kriegsenkel?
Der Krieg in Israel triggert Sie? Vielleicht gehören Sie zur Generation der Kriegsenkel*innen. Die Therapeutin Ingrid Meyer-Legrand erklärt, wie uns die Vergangenheit prägt – und warum Schweigen überlebenswichtig sein kann
Claudia Keller
7
Krieg in der Ukraine
Darf ich lachen, obwohl in meiner Heimat Menschen sterben?
Können wir es uns erlauben, Spaß zu haben, während in der Ukraine unschuldige Menschen und Kinder sterben?
Tamriko Sholi
4
Erbsünde
Vom Bösen und der Liebe zu sich selbst
Die Kirchen haben den Menschen über Jahrhunderte durch die Erbsünde Angst gemacht. Dabei ist sie eine Erfindung des Theologen Augustin. Heute haben wir es in der Hand, die Welt zum Besseren zu verändern
Konstantin Sacher
3
Warum straft Gott mich so?
Ein Mann hat seine Tochter missbraucht, eine Frau kann sich den Diebstahl eines Stücks Brot nicht verzeihen. Wie leben mit der Schuld? Und was hat Krankheit damit zu tun?
Karin Lackus
Klimaschutz
Wohin mit der Wut
Fliegen ist klimaschädlich. Was kann man dafür tun, um die Leute davon abzubringen? Tipps zur Gesprächsführung
Stefanie Schardien
Kolonialismus
Der mysteriöse Mr. Altenroxel
Wo ist der Schädel meines Urgroßvaters? Diese Frage stellte sich Bischof Thabo Makgoba aus Südafrika. Daraus entspinnt sich ein Archäologenkrimi
Dorothea Heintze
4
Seitennummerierung
1 von 8
Nächste Seite
nächste