Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Rechtsextremismus
Rechtsruck
"Ein Smartphone-Verbot wird die nächste Wahl nicht retten"
Viele Jugendliche würden AfD wählen. Ist das Internet, ist Social Media daran schuld? Jugendbildnerin Annika Schreiter erklärt im Interview, dass der Rechtsruck noch viel mehr Ursachen hat
Nils Husmann
7
Medien
Lügenpresse?
In Sachsen ist die Skepsis gegenüber den etablierten Medien besonders groß. Warum? Ein Team von Forschenden von der Uni Leipzig hat über 60 Menschen intensiv befragt
Nils Husmann
8
Rechtsextreme Kulturpolitik
Unterwegs mit einem "Stolz-Pass"?
Die Kulturpolitik der AfD ist nationalistisch und rechtsextrem. In Sachsen-Anhalt zeigt sich, was auf uns alle zukommen kann, wenn wir uns nicht sofort klar dagegen positionieren
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Was bedeutet dieses Zeichen?
Hier kommt ein Bilderrätsel der unheimlichen Art. An überraschend vielen Hauswänden in manchen deutschen Regionen ist dieses Zeichen zu sehen. Was soll es bedeuten? Wie ernst sollte man es nehmen?
Johann Hinrich Claussen
Politische Initiative
Yeah, die Omas kommen!
Die "Omas gegen rechts" engagieren sich gegen rechtspopulistische Parteien und Nazis
Hanna Lucassen
2
Christentum von rechts
Mit Kollegen habe ich die Corona-bedingte Zwangsmuße genutzt, um eine Lücke zu schließen. In einem gemeinsam verfassten Buch haben wir uns an einer theologischen Auseinandersetzung mit der Neuen Rechten versucht. Natürlich kann man in den Sommerferien fröhlichere Bücher lesen. Wer sich aber über ein drängendes politisches und theologisches Problem orientieren möchte, dem empfehle ich unser erfreulich bündiges und kostengünstiges Taschenbuch.
Johann Hinrich Claussen
Extremismus
Sagt was! Tut was dagegen!
Wir müssen den Rechtsextremen, den Corona-Leugnern, den Verschwörungsverbreiterinnen endlich etwas anderes als Schweigen entgegensetzen. Aber wie? chrismon-Reporterin Christine Holch hat sich bei Fachleuten umgehört. Hier sind ihre besten Tipps
Christine Holch
17
"Wir müssen Hüter des Nächsten werden"
Was muss die Gesellschaft tun, um Rechtsterrorismus zu verhindern? Ein Podium auf dem Ökumenischen Kirchentag liefert Antworten
Michael Güthlein
Lasst doch unsere Märtyrer in Frieden!
Das ist gegenwärtig die größte Peinlichkeit für einen evangelischen Theologen: Neue Rechte versuchen „unsere“ Märtyrer zu vereinnahmen. Wie schön wäre es doch, sagen zu können: Mit den Neuen Rechten – diesen Ideologen zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus – haben wir nichts zu tun. Das sind die anderen! Über die müssen wir uns nur empören! So leicht geht das leider nicht, wie der neu-rechte Märtyrerkult zeigt.
Johann Hinrich Claussen
Fragwürdige Märtyrer
Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut und in Deutschland nicht bedroht. Wer etwas anderes behauptet, will Diskussionen unterdrücken
Heinrich Bedford-Strohm
Ich will wissen, wem ich vertraue
Rechtsextreme Chatgruppen haben das Vertrauen in die Polizei erschüttert. Da helfen nur Aufklärung und Transparenz
Irmgard Schwaetzer
Es war wie ein kalter Entzug
Er war Vizechef der NPD Sachsens. Er stieg aus, lernte Geflüchtete kennen. Nur die Tattoos blieben
Andreas Unger
Lasst die Toten Menschen sein!
Die Ermordeten von Hanau wurden als Türken und als Muslime vereinnahmt. Dabei waren sie Menschen wie wir alle: mit vielschichtigen Identitäten
Canan Topçu
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
6 von 9
Nächste Seite
nächste