Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Rassismus
Nach der Bundestagswahl
Offene Feindseligkeit
Das Wahlergebnis, die hohe Zustimmung für die AfD, ist im öffentlichen Raum deutlich zu spüren. Mir begegnet viel Erschreckendes - aber doch auch hoffnungsvolle Momente
Anke Lübbert
3
Das Schicksal der japanischen Amerikaner
Hinter Stacheldraht
Im Zweiten Weltkrieg sperren die USA Japaner in Barackenlager. Estelle Ishigo geht freiwillig mit ihrem Ehemann mit – und zeichnet auf, was dort geschieht
Lino Wimmer
3
Rap und afroamerikanisches Christentum
Zutiefst spirituell
Seit kurzem höre ich wieder Hip-Hop. Das letzte Album des verstorbenen US-Musikers Kaseem Ryan fasziniert mich. Es ist eine tiefgründige Reflexion über das afroamerikanische Christentum
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
Tanja Valérien
Florence Brokowski-Shekete
,
Thomas Leidig
Yared Dibaba
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Breaking News – zerbrochene Nachrichten
Vor kurzem konnte man eine Lektion über das Wesen des Massen-Journalismus lernen – nicht neu das alles, aber in dieser Blödheit doch signifikant. Es geht um die Berichterstattung über den schwarzen Krippen-König von Ulm
Johann Hinrich Claussen
Nächstenliebe und Missachtung
Viele Kirchengemeinden engagieren sich gegen Rassismus, aber es mangelt an Selbstkritik, sagt der Autor Sami Omar und erklärt, warum gerade die entscheidend ist
Sami Omar
Alltagsrassismus
"Als ob mein Deutschsein nicht echt wäre"
Wie es ist, eine dunklere Hautfarbe zu haben als die meisten anderen Deutschen, das weiß Alice Hasters. "Alltagsrassismus" nennt sie das, was sie erlebt. Sie kann auch erklären, warum sich die Frage "Wo kommen Sie her?" nicht gut für sie anfühlt
Christine Holch
11
Coburger Bilderstreit
Den Heiligen Mauritius als schwarzen Sklaven darzustellen, geht gar nicht. Lasst die Grafiker ran!
Claudia Keller
Gestörtes Vertrauen
Die deutsche Auslandspfarrerin Miriam Groß berichtet aus New York nach dem Mord an George Floyd
Miriam Groß
Bahnfahren
Rassismus bei der Fahrkartenkontrolle. Was tun?
Der Geschäftsreisende hatte keine Fahrkarte. Genauso wie der schwarze Jugendliche. Nur der Jugendliche wird bestraft. Hätte der Geschäftsreisende etwas sagen müssen?
Stefanie Schardien
2
Guck nicht so, wir sind nicht im Zoo
Mit viel Chemie glättete Emilene jahrelang ihre Afrohaare. Damit ist jetzt Schluss
Ursula Ott
Gastfreundschaft
Den AfD-Politiker ausladen?
Der frühere Mitschüler entpuppt sich bei einem Besuch als AfD-Politiker. Und jetzt? Am liebsten würden die Gastgeber ihn vor die Tür setzen
Stefanie Schardien
2
Lasst die Toten Menschen sein!
Die Ermordeten von Hanau wurden als Türken und als Muslime vereinnahmt. Dabei waren sie Menschen wie wir alle: mit vielschichtigen Identitäten
Canan Topçu
Kirchen in Hanau öffnen Türen für Trostsuchende
Der Generalbundesanwalt geht nach der tödlichen Schießerei mit elf Opfern in Hanau von einem "fremdenfeindlichen Motiv" aus. Angesichts des Gewaltverbrechens haben alle evangelischen Kirchen in der Stadt am Donnerstag ihre Pforten geöffnet.
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
7 von 11
Nächste Seite
nächste