Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Rassismus
Nach der Bundestagswahl
Offene Feindseligkeit
Das Wahlergebnis, die hohe Zustimmung für die AfD, ist im öffentlichen Raum deutlich zu spüren. Mir begegnet viel Erschreckendes - aber doch auch hoffnungsvolle Momente
Anke Lübbert
3
Das Schicksal der japanischen Amerikaner
Hinter Stacheldraht
Im Zweiten Weltkrieg sperren die USA Japaner in Barackenlager. Estelle Ishigo geht freiwillig mit ihrem Ehemann mit – und zeichnet auf, was dort geschieht
Lino Wimmer
3
Rap und afroamerikanisches Christentum
Zutiefst spirituell
Seit kurzem höre ich wieder Hip-Hop. Das letzte Album des verstorbenen US-Musikers Kaseem Ryan fasziniert mich. Es ist eine tiefgründige Reflexion über das afroamerikanische Christentum
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
Tanja Valérien
Florence Brokowski-Shekete
,
Thomas Leidig
Yared Dibaba
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
50 Jahre „What’s Goin On“
Dieses Jubiläum sollte man sich zu Herzen und zu Ohren nehmen: Eines der besten Alben aller Zeiten wird fünfzig Jahre alt und ist doch keine Sekunde gealtert. Das ist ein Grund zum Danken, aber auch zum Trauern.
Johann Hinrich Claussen
"Wir müssen Hüter des Nächsten werden"
Was muss die Gesellschaft tun, um Rechtsterrorismus zu verhindern? Ein Podium auf dem Ökumenischen Kirchentag liefert Antworten
Michael Güthlein
Podcast "Sprachstunde"
Warum das Wort "Rasse" im Grundgesetz steht
Soll das Wort "Rasse" aus dem Grundgesetz gestrichen werden? Nein, sagt Natasha Kelly im chrismon-Podcast "Sprachstunde"
Ursula Ott
Oscarverleihung 2021
Divers statt gut?
Wurden bei den Oscars 2021 bewusst möglichst viele Minderheiten ausgezeichnet? Nein, die Preise spiegeln nur die Realität wider - und weiße Männer wurden schon häufig genug prämiert
Michael Güthlein
2
Wer viel spricht, macht viele Fehler
Es gibt so viele Wörter - warum solche verwenden, die andere verletzen
Ursula Ott
Samuel Fosso 1968
Unter den Pfeilen des alten weißen Mannes
Muhammad Ali inszenierte sich als Heiliger Sebastian. Nur: Das hier ist nicht Ali, sondern Fosso. Also nur ein Imitat?
Lukas Meyer-Blankenburg
chrismon-Podcast "Sprachstunde"
Ich bin nicht "exotisch"
Die Schulamtsdirektorin Florence Brokowski-Shekete erzählt, warum sie das Wort "exotisch" stört, wenn damit nicht Obst, sondern sie selbst gemeint ist
Ursula Ott
Abschied
Pfarrerin Miriam Groß war sechs Jahre in New York. Sie verlässt die Stadt mit gemischten Gefühlen
Miriam Groß
Gedenken
"Das ist Gedächtnistheater!"
Gemeinsames Erinnern gibt es nicht, sagen Max Czollek und Michel Friedman. Und: Was unsere Gesellschaft zusammenhält, wo noch viel getan werden muss und warum Anne Frank eben nicht allen gehört
Claudia Keller
11
Schulamtsdirektorin Florence Brokowski-Shekete
"Äußerlich afrikanisch, innerlich deutsch"
Wie eine Schneiderin in Buxtehude ein kleines nigerianisches Mädchen aufnahm. Wie es kam, dass Flori nach Nigeria musste. Und wieso sie heute Schulamtsdirektorin in Mannheim ist
Christine Holch
14
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
6 von 11
Nächste Seite
nächste