Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik
Politik und Kirche
Darf Luisa Neubauer in einer Kirche predigen?
Die Polarisierung unserer Debatten wird lustvoll vorangetrieben - auch in der Onlinezeitschrift "Communio". Steckt dahinter Unwissenheit oder Absicht? Ein Kommentar
Konstantin Sacher
4
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Man muss die Angst vorm Tod zulassen
Bodo Ramelow erzählt im Podcast "Über das Ende" vom Tod der Eltern, der schweren Erkrankung seiner Söhne und wie ihn der Glaube in diesen Lebensphasen begleitet hat
Konstantin Sacher
chrismon-Zuversichtskongress
Du machst den Unterschied!
Zuversicht kann man lernen, im Kleinen wie im Großen. Wie das geht, haben 200 Gäste beim ersten chrismon-Zuversichtskongress erlebt
Mareike Fallet
4
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Sind wir an allem schuld?
Die jüngste Aussage von Friedrich Merz, dass Flüchtlinge Deutschen die Zahnarzttermine wegnähmen, löste in den Medien große Resonanz aus. Von den Flüchtlingen selbst gab es jedoch kaum Reaktionen. Lassen Sie mich zu diesem Thema als Ukrainerin sprechen
Tamriko Sholi
Gastbeitrag von Philosoph und Autor Jan Skudlarek
Empfindlich, trotzig, AfD?
Die Welt ist kompliziert, wenn auch nicht immer. Wie Trotz Politik beeinflusst – und was wir dagegen tun können: Philosoph und Autor Jan Skudlarek über verantwortungsvolles Handeln in Krisenzeiten
Jan Skudlarek
5
Die Vereinten Nationen müssen reformiert werden
UN-Generalsekretär Guterres, der ukrainische Präsident Selenskyj und Bundeskanzler Scholz forderten in diesen Tagen übereinstimmend grundlegende Reformen der UN
Franz Alt
Gorbatschow wollte eine atomwaffenfreie Welt
Vor einem Jahr, am 30. August 2022, starb Michail Gorbatschow. Deutschland hat ihm seine friedliche Wiedervereinigung zu verdanken und die Welt die größte und wichtigste militärische Abrüstung aller Zeiten.
Franz Alt
Kindergrundsicherung
Da geht noch mehr
Die Ampel hat sich nach monatelangem Streit auf ein Konzept für die Kindergrundsicherung geeinigt. Für echte Veränderung ist es zu schmal kalkuliert. Ein Kommentar
Michael Güthlein
2
Zu alt für die Politik?
Die Aussetzer von Joe Biden (80), Donald Trump (77) und des republikanischen Senators Mitch McConnell (81) sind besorgniserregend. Eine Altersgrenze für Spitzenpolitiker ist dennoch der falsche Weg. Ein Kommentar
Constantin Lummitsch
Genossenschaften gehören immer zu den "Guten"? Leider nicht
Beim Wort "Genossenschaft" denken viele von uns an Werte wie Allgemeinwohl. Stimmt aber nicht immer, wie der Fall der "Bürgergenossenschaft Mittelsachsen" zeigt. Was hilft? Genau hingucken, nachhaken, melden
Dorothea Heintze
Einen Hoffnungsschimmer gibt es noch
In Israel wird gegen die Aufhebung der Angemessenheitsklausel protestiert. Ist die Demokratie noch zu retten? Eine Analyse
Igal Avidan
Max Uthoff im Interview
Dieser wundervolle Haufen Liebe
Wir müssten mehr Zeit füreinander haben. In einer gerechteren Gesellschaft wäre das möglich, meint der Kabarettist Max Uthoff. Ein Gespräch über Müßiggang, Kapitalismus und seinen Opa
Dirk von Nayhauß
3
Versöhnung im Kleinen
Ein 100-jähriges Jubiläum in Datteln zeugt davon, wie unüberwindbare Verfeindungen auf wundersame Weise überwunden wurden
Annette Kurschus
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
7 von 41
Nächste Seite
nächste