Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik
Michel Friedman
Muss man den Menschen lieben?
Ja, sagt Michel Friedman. Warum gerade das in Zeiten von Dauerkrisen unsere einzige Hoffnung ist, erklärt er im Interview zu seinem neuen Buch
Konstantin Sacher
7
Gaza
Auch Symbolpolitik ist wichtig
Bundeskanzler Merz' Stopp bestimmter Waffenlieferungen an Israel ist umstritten. Viele sagen: Ist ja nur Symbolpolitik. Aber ist das schlecht? Ein Kommentar
Albrecht Grözinger
4
USA
So zerstört Trump die Meinungsfreiheit
Ein kritischer Late-Night-Moderator wird geschasst, eine Wissenschaftlerin zieht ein Interview zurück: Zwei Beispiele, die zeigen, wie die US-Regierung die Demokratie zerstört. Ein Kommentar
Michael Güthlein
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Fast wie früher
Susanne Breit-Keßler über ein erinnerungsträchtiges Frühstück im Hotel
Susanne Breit-Keßler
Wir brauchen mehr Putin-Versteher
Wenn wir mit Putin wieder klar kommen wollen, müssen wir ihn besser verstehen als zur Zeit, in der wir ihn dämonisieren oder verharmlosen
Franz Alt
"Die Kirche ist Vorreiterin"
Grünen-Politikerin Franziska Schubert findet es gut, dass die Kirche ein Tempolimit beschlossen hat und so politisch ist
Franziska Schubert
Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten
Ist Frieden gar jetzt mitten in Kriegszeiten noch möglich? Das fragen sich viele Menschen an Weihnachten 2022. Zeigt die Bergpredigt Jesu auch in unserer Zeit einen Weg zum Frieden? Kann die Kraft der Bergpredigt helfen?
Franz Alt
„Ein AKW ist keine Märklin-Eisenbahn“
In den deutschen Energiepolitik gibt es Ende 2022 zwei gefährliche Phantasievorstellungen: Längere AKW-Laufzeiten über den 15. April 2023 hinaus und die neue Hoffnung auf Kernfusion.
Franz Alt
Afghanischer Diplomat in Rom
Der staatenlose Diplomat
Die Machtübernahme der Taliban ist über ein Jahr her. Doch der in Rom stationierte Diplomat Khaled Zekriya repräsentiert noch immer die Islamische Republik Afghanistan, einen Staat den es nicht mehr gibt. Mit den Taliban will er nichts zu tun haben
Julian Busch
11
Dieser Kampf ist überlebenswichtig
„Klima-Terroristen“ – „Grüne RAF“ – „Öko-Faschisten“ – „Putschisten gegen die Rechtsstaatlichkeit“ es fehlt in diesen Tagen nicht an verbaler und politischer Aufregung über die „Letzte Generation“ und ihre Aktionen.
Franz Alt
Zwischen Null-Covid-Politik und Protest
Chinas Corona-Strategie ist hart: Lockdowns, Massentests, Zwangsquarantäne. Doch die Menschen protestieren. Ein Bericht
Lorenz Bührmann
Die erfreulichen Rückschläge der Populisten
Weil bei der 27. Weltklimakonferenz in Ägypten fast alles so war wie bisher – nämlich „bla, bla, bla“ (Greta Thunberg) - hier einige positive Meldungen der letzten Tage und Wochen von Franz Alt
Franz Alt
"Wieso kann niemand Putin aufhalten?"
Nach dem Tod zweier Zivilisten im polnischen Przewodów durch Raketen sind die Menschen im Osten des Landes verunsichert. Eine Landwirtin spricht über ihre Ängste
Marta Thor
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
8 von 40
Nächste Seite
nächste