Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Nachbarschaft

Gewürze
Traut euch was!
Zu viele Gewürze im Küchenschrank? Kein Problem, im Gegenteil. Das ist eine super Ausgangsbedingung für ein tolles Essen. Willkommen in der Experimentierküche!
Katharina Wilck
3
Rauchende Nachbarn
Friedenspfeife
Was tut man, wenn die Nachbarn ständig im Garten rauchen und der Qualm ins Zimmer zieht, ohne den Nachbarschaftsfrieden zu gefährden? Stefanie Schardien weiß Rat
Stefanie Schardien
2
Gemeinschaftlich leben
"Wohnprojekte wecken Sehnsüchte"
Gemeinsam wohnen, das wünschen sich viele von uns. Was sollten wir beachten? Welche Fallstricke vermeiden? Tom Voss hat für seinen Podcast Menschen befragt, die genau das beantworten können. Weil sie Erfahrungen haben
Dorothea Heintze
3
Kunst teilen in der Nachbarschaft
In Köln-Nippes steht in einem Neubaugebiet der "Teilomat", also ein Automat zum Teilen von Kunst, betrieben von einer Baugemeinschaft
Dorothea Heintze
Kinder anschreien
Die brüllende Mutter
Nichts machen die vier Kinder richtig, die Mutter brüllt sie ständig an. Wie können die Nachbarn helfen? Stefanie Schardien hat einen Rat
Stefanie Schardien
2
Tiny House-Trend
Stauraum in der Treppe
27 qm auf zwei Ebenen, keine Autos, mitten in der Natur: Julia R. lebt im ersten offiziellen Tiny House Village im Fichtelgebirge. Sie erfüllt sich einen Traum: Wohnen, wie sie es immer wollte
Dorothea Heintze
3
Trösten
Eine Traueranzeige im Treppenhaus
Die scheue Nachbarin trauert um ihre Mutter. Wie reagiert man da? Pfarrerin Stefanie Schardien hat einen Rat.
Stefanie Schardien
2
Blanc de noir von der Ahr, gut gekühlt
Die Ahr bei uns im Haus? Das war eine groteske Vorstellung für mich, bis zum 14. Juli diesen Jahres. Doch dann versank innerhalb weniger Stunden unser Haus im Schlamm.
Thomas Rheindorf
Das Beste aus zwei Welten
Stadt oder Land? Viele Menschen würden wohl am liebsten in einer "urbanen Natur" leben
Nils Husmann
Neue Architektur
Einfach ein Zimmer abgeben
Können Wohnungen wachsen oder schrumpfen? Je nach Bedarf? Wie das geht, zeigt die Genossenschaft San Riemo aus München
Dorothea Heintze
2
Zusammen in die Zukunft
"Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Ein digitaler Besuch ist auch im Lockdown möglich
Dorothea Heintze
Samtweberei in Krefeld
Fürs ganze Viertel
Die Mieter der Krefelder Samtweberei wohnen schön – und ­engagieren sich in der Nachbarschaft: mit Hilfe beim Homeschooling, als Lesepaten oder Gärtnerin. So wie Frau Wunderlich.
Dorothea Heintze
4
Immer die gleichen?
Der Anspruch auf eine gut gelebte Gemeinschaft in einem Bauprojekt ist oft sehr hoch. Zu hoch?
Dorothea Heintze

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 2 von 3
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Entspannung
Zittern gegen Stress
Neurogenes Zittern kann Stress und Schmerzen lösen. Die Psychologin Hildegard Nibel erklärt, wie das geht und warum die Technik TRE auch traumatisierten Menschen hilft
Monja Stolz
4
Ahnenforschung
Die Akte meines Großvaters
Anke Lübbert dachte, ihr Großvater sei während des Zweiten Weltkriegs wegen eines Streits mit einem Vorgesetzten degradiert und an die Front geschickt worden. Dann fand sie heraus: Es war ganz anders
Anke Lübbert
10
Psychotherapie
Wie finde ich einen Therapieplatz? - Fragen und Antworten
Wie lässt sich die Suche nach einer Therapie beschleunigen? Welche Therapierichtung ist die richtige? Und: Können gesetzlich Versicherte in eine Privatpraxis gehen, ohne selber zahlen zu müssen?
Christine Holch
11
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen