Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Literatur

Neues Buch von Kaleb Erdmann
Gewalt ist nicht dazu da, etwas daraus zu lernen
Kaleb Erdmann hat den Amoklauf 2002 in Erfurt überlebt. In seinem autofiktionalen Roman "Die Ausweichschule" schreibt ein Schriftsteller von dem Versuch, über das Massaker zu berichten
Verena Mauss
5
Reformationstag
Und immer zerrte der Teufel
Martin Luther war ein zerrissener Mensch, Glaube und Verzweiflung lagen eng beieinander. Daran erinnert das Luther-Gedicht von W. H. Auden. Es zeigt, wie sehr die Reformation uns alle geprägt hat

Johann Hinrich Claussen
3
Psychologie
Wie kann man gut mit psychotischen Menschen umgehen?
Wenn Menschen an Psychosen erkranken, ist das auch für Angehörige eine große Herausforderung. Die Journalistin Sabine Stamer hat jetzt ein Buch darüber geschrieben
Sonja Ruf
5
Tove Jansson
So sollte der Sommer sein
Unvergleichlich hell und heiter: Tove Jansson, die Erfinderin der „Mumins“, hat 1972 ihr zauberhaftes „Sommerbuch“ geschrieben. Warum es sich lohnt, das Buch nochmal zu lesen
Johann Hinrich Claussen
2
Zeitzeugen berichten aus dem Ukrainekrieg
"Wie ich diese Hölle überlebt habe"
Wie unterscheiden sich Ukrainer von Russen? Warum wollen die Ukrainer um keinen Preis ihre Gebiete aufgeben und warum sie verzweifelt für sie kämpfen? Was ist die ukrainische Kultur, Mentalität, ihre Geschichte? Und wer sind sie? Antworten auf diese Fragen gibt es in Büchern, die Menschen aus und über die Ukraine in den letzten zwei Jahren geschrieben haben
Tamriko Sholi
Wenn Kinder trauern
Die Gefühle der Kinder ernst nehmen
Gute Bilderbücher umschreiben nicht, sie formulieren klare Aussagen. Und sie machen klar, dass jeder das Recht auf einen ganz persönlichen Umgang mit Trauer hat. Ein Gespräch mit Wiebke Mandalka vom Evangelischen Literaturportal
Detlef Schneider
4
Roman über den Völkermord an den Armeniern
Zählen die Menschenrechte der Armenier weniger?
Corinna Kulenkamp hat gerade einen Roman über den Völkermord an den Armeniern geschrieben, der 1915 begann. Ein Gespräch über die neue Vertreibung, alte Traumata und die Rolle der Deutschen
Katharina Müller-Güldemeister
7
Jugendroman
Raus aus dem Tunnel
David Blum wuchs in den 1990ern im Osten im Plattenbau auf. So wie Mario und Rajko in seinem Roman "Kollektorgang". Ein Gespräch über rechte Gewalt und den Mut, sich dagegenzustellen
Stephanie von Selchow
7
Das eigene Leben belauschen
Manchmal begeistern einen gar nicht die großen Werke der Weltliteratur in ihrer einschüchternden Ganzheit, sondern nur die eine oder andere „Stelle“ darin, die man schön findet und die einem im Gedächtnis bleibt, wenn man alles andere schon längst vergessen hat.
Johann Hinrich Claussen
Steht noch dahin..
Auf jedes neue Buch lese ich auch ein altes. Jetzt fand ich in einem vergilbten Taschenbuch mit Prosa von Marie Luise Kaschnitz einen Text, der mein gegenwärtiges Empfinden besser ausdrückt, als ich es bei vielen jüngeren Gedichten erlebt habe.
Johann Hinrich Claussen
Mobbing unter Kindern
Jedes Anderssein ist anders
Mobbing ist individuell. Und Wegschauen eine passive Täterposition. Was die schweigende Mehrheit tun kann und worum es in seinem Kinderroman "Wolf" geht, erzählt Autor Saša Stanišić im Interview
Stephanie von Selchow
8
Benjamin Heisenberg über den Sündenfall
Das Paradies wäre langweilig
Wachstum und zugleich Fürsorge für die Umwelt? Ohne Schlange und Apfel wäre das Paradies ein Ort der Langeweile: Regisseur Benjamin Heisenberg erklärt, warum der Sündenfall ein Glücksfall ist
Benjamin Heisenberg
Literatur und Religion
"Im Alten Testament gibt es ganz viel Magie"
Pfarrer Nils Petersen erlebte etwas Magisches in einem Café in Hamburg. Es sollte die Grundlage für seinen Roman werden. Warum der evangelischen Kirche etwas mehr Magie guttun würde
Michael Güthlein
4

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 5 von 18
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
Neues Buch von Kaleb Erdmann
Gewalt ist nicht dazu da, etwas daraus zu lernen
Kaleb Erdmann hat den Amoklauf 2002 in Erfurt überlebt. In seinem autofiktionalen Roman "Die Ausweichschule" schreibt ein Schriftsteller von dem Versuch, über das Massaker zu berichten
Verena Mauss
5
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Man muss die Angst vorm Tod zulassen
Bodo Ramelow erzählt im Podcast "Über das Ende" vom Tod der Eltern, der schweren Erkrankung seiner Söhne und wie ihn der Glaube in diesen Lebensphasen begleitet hat
Konstantin Sacher
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen