Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Literatur
Orientalische Märchen
Schahrasad erzählt um ihr Leben...
1001 Nacht ist eine gewaltige Erzählung. Der Deutschlandfunk hat sie aufwändig und unterhaltsam als Podcast in Szene gesetzt. Ich höre sie mir trotzdem nicht gern an
Johann Hinrich Claussen
3
Literatur
Erzählweisen
Der neue Roman von Wolf Haas und eine Frau auf der Suche nach ihrer Identität - die Buchtipps von Rainer Moritz
Rainer Moritz
1
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Ist es unangenehm, Martin Mosebach zu sein?
Martin Mosebach gilt als erzkatholisch und als konservativer Schriftsteller. Dafür wird er gehasst und geliebt zugleich. Was denkt er über solche Zuschreibungen? Und warum hält er den Tod für ein Geschenk?
Konstantin Sacher
Lest doch erst mal!
Selten hat die Verleihung des Deutschen Buchpreises so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie dieses Jahr. Leider geht es nur wenig um das Buch
Marta Thor
Abenteuer Flucht
Jona und der Wal: Peter von Becker schickt einen Jungen durch Zeit und Raum
Claudia Keller
Radikale Selbsterkundung
Der Publizist und Philosoph Michel Friedman beschreibt seine verzweifelte Suche nach Zugehörigkeit
Claudia Keller
Unspektakulär und wunderbar
Verkaufsgespräche im Treppenhaus und Pommes rot-weiß: Jan Weilers Figuren brauchen nicht viel, damit der Tag besonders wird
Caterina Pohl-Heuser
Das Leben romantisieren
Über die Romantik gibt es viele Vorurteile. Wer sich jedoch mit Novalis beschäftigt, erkennt, dass ein modernes Denken, Dichten, Glauben ohne sie nicht möglich wäre.
Poesie-Pop
Neue Alben von Bands, bei denen die Texte mindestens so spannend sind, wie die Musik
Claudius Grigat
Lesen gegen den Krieg (oder um ihn zu verstehen)
Die Bücher von Swetlana Alexijewitsch und vielen anderen öffnen Augen und Sinn für das Unheil, das über die Ukraine gebracht wurde und auch uns bedroht.
Der Vater ist tot
Die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie trauert um ihren verstorbenen Vater. Ihre Gedanken schrieb sie nieder, daraus wurde ein wunderbares Büchlein
Andrea Remsperger
Herrlich leicht
2023 will sie ins All. Wie sie sich vorbereitet, darüber hat Insa Thiele-Eich ein Kinderbuch geschrieben
Stephanie von Selchow
Buchtipp
Der Schmerz der Hinterbliebenen
25 Jahre lang war Kerstin Herrnkinds Bruder Uwe drogenabhängig. Dann starb er. In ihrem Buch erzählt sie seine Geschichte
Michael Güthlein
2
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 16
Nächste Seite
nächste