Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Landwirtschaft
Natur im Herbst
Sind alle Vögel schon weg?
Wer im November und Dezember draußen unterwegs ist, hört plötzlich russische Rotkehlchen, sieht Berge von Zucker und lernt endlich, Tannen und Fichten zu unterscheiden
Christine Holch
3
Klima
Sizilien glüht
Dürresommer folgt auf Dürresommer, das Wasser ist knapp, die Insel wird zur Wüste. Landwirte bangen um ihr Vieh. Was können sizilianische Bauern tun?
Franziska Grillmeier
4
Naturbeobachtungen im September
Wilde Wespen, scharfer Senf
Wer sich im September unter freiem Himmel aufhält, hat auf jeden Fall mit Wespen zu tun, entdeckt gelbe Felder (und tippt dabei fälschlich auf Raps) und findet vielleicht am Wegrand auch einen leckeren Pilz
Christine Holch
3
Videos
alle Videos
Vogelexperte Peter Berthold
Viele Vögel sind nicht mehr da
Es gibt immer weniger Vögel in Deutschland. Sie finden kein Futter für ihre Jungen. Was kann man tun? Der Vogelforscher Peter Berthold hat ein paar Ideen, wie man den Schwund wenigstens bremsen könnte
Christine Holch
12
Anderes Zusammenleben in Deutschland
Leben im Bauwagen oder in der Kommune, Lebensmittel vom Bauern um die Ecke oder einfach das kaputte Radio selbst reparieren: Man muss nicht auswandern, um Konsum und Dekadenz zu entfliehen
Patrick P. Bauer
Urwaldrodung und Landraub
Regisseur Joakim Demmer stellt sich in diesem Dokumentarfilm die Frage, warum ausgerechnet das hungernde Land Äthiopien Nahrungsmittel ins Ausland exportiert.
Erntedank
Vom Baum zum Bottich
Was der Garten wieder hergibt! Zwetschgen, groß und saftig. Da braucht es viele Helfer, und sie kommen jedes Jahr. Zu Schorlemmers in den Garten an der Elbe, sie pflücken, schnippeln, rühren, bis am Ende leckeres Mus fertig ist
Bio als Staatsziel
Nirgends gibt es soviele Ökolandwirte wie in Österreich. Das Rezept: Verlässliche Förderungen, Selbstbewusstsein und Lust auf Qualität
Sabine Oberpriller
Werbung für die Bio-Landwirtschaft
Drei Projekte in Indien, Ägypten & Deutschland zeigen, wie Landwirtschaft auch ohne Gentechnologie geht
Frank Schnelle
Bethel in Zahlen
Eines der größten diakonischen Unternehmen Europas, renommiertes Epilepsiezentrum und Heimat einer stattlichen Schafherde: Bethel ist eine eigene, gar nicht so kleine Welt ein Überblick in Zahlen
Michael Güthlein
,
Eduard Kopp
Helfen teure Würstchen dem Klimaschutz?
Das Umweltbundesamt fordert, die Mehrwertsteuer auf Fleisch und Milch zu erhöhen. Zu Recht?
Festmenü zu Weihnachten: Gans oder gar nicht?
Gänsebraten zum Fest ‒ geht das mit gutem Gewissen?
Sabine Oberpriller
Mehr Wald, weniger Rind
"Damit in Zukunft alle satt werden, muss mehr Ackerfläche her“, sagen manche. Stimmt nicht unbedingt
Sabine Oberpriller
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
7 von 9
Nächste Seite
nächste