Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Landwirtschaft
Natur im Herbst
Sind alle Vögel schon weg?
Wer im November und Dezember draußen unterwegs ist, hört plötzlich russische Rotkehlchen, sieht Berge von Zucker und lernt endlich, Tannen und Fichten zu unterscheiden
Christine Holch
3
Klima
Sizilien glüht
Dürresommer folgt auf Dürresommer, das Wasser ist knapp, die Insel wird zur Wüste. Landwirte bangen um ihr Vieh. Was können sizilianische Bauern tun?
Franziska Grillmeier
4
Naturbeobachtungen im September
Wilde Wespen, scharfer Senf
Wer sich im September unter freiem Himmel aufhält, hat auf jeden Fall mit Wespen zu tun, entdeckt gelbe Felder (und tippt dabei fälschlich auf Raps) und findet vielleicht am Wegrand auch einen leckeren Pilz
Christine Holch
3
Videos
alle Videos
Streuobstwiesen
Das bedrohte Apfel-Paradies
Die Streuobstwiese ist das artenreichste Biotop nördlich der Alpen. Warum diese Kulturlandschaft zunehmend unter Druck gerät und was Schafe damit zu tun haben, weiß Jörg Stier
Claudius Grigat
3
Gesunde Ernährung
"Der Apfel ist unser heimisches Superfood"
Wer gegen Äpfel allergisch ist, sollte alte Sorten probieren. Und wer Äpfel gut verträgt, der macht mit diesem Obst alles richtig. Eine Diät ausschließlich mit Äpfeln sollte es trotzdem nicht sein
Nils Husmann
3
Obstbaukundler im Interview
Für jede Jahreszeit einen Apfel
Als Pomologe kennt Jens Meyer rund 700 Apfelsorten. Doch viele Obstsorten sind vom Aussterben bedroht. Was man dagegen tun kann, erklärt der Obstkundige im Interview
Michael Güthlein
3
Obsthof am Steinberg
Der junge Wilde
Andreas Schneider hat alte Äpfel hip gemacht – mit Glück und harter Arbeit. Ein Besuch auf dem Obsthof am Steinberg
Claudius Grigat
,
Michael Güthlein
,
Nils Husmann
Gesunde Ernährung
Wo ist die Goldparmäne?
2000 Apfelsorten wachsen in Deutschland. Im Supermarkt liegen aber immer nur ganz wenige davon, zum Beispiel der Scifresh. Wer entscheidet darüber?
Nils Husmann
4
Droht eine Wasserkrise?
Wasser ist die Grundlage allen Lebens – eine Binsenweisheit. Ohne Wasser keine Menschen, keine Tiere, keine Bäume, keine Pflanzen. Überfluss an Wasser beutet Leben, Wohlstand und Reichtum. Aber Mangel an Wasser bedeutet Tod. Wegen Hitze und Dürre wird im Sommer 2018 in vielen Teilen der Welt das Wasser knapp.
Franz Alt
Wie grün ist die Landwirtschaft?
Vielfalt statt Einfalt: Weniger Tiere im Stall, mehr Vielfalt auf dem Acker, weniger Pestizide und Kunstdünger, mehr Hecken und Bäume statt immer mehr Mais und Raps. Vielfalt statt Einfalt. Die Natur will und braucht immer Vielfalt.
Franz Alt
Feldkräuter und Nutzpflanzen einfach bestimmen
Ackersenf, Lupine und Luzerne - was wächst da auf dem Acker?
Christine Holch
Landwirtschaft, enkeltauglich
Die Ökobäuerin und der Professor wollen mehr Leben auf dem Acker, weil Insekten und Vögel schwinden.
Nils Husmann
,
Christine Holch
Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Gründer des Genossenschaftswesens
Hilfe zur Selbsthilfe
Der junge Bürgermeister Friedrich Wilhelm Raiffeisen formulierte die Grundidee der Genossenschaft: Einer für alle, alle für einen
Arnd Brummer
3
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
6 von 9
Nächste Seite
nächste