Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Landwirtschaft
Naturbeobachtungen im September
Wilde Wespen, scharfer Senf
Wer sich im September unter freiem Himmel aufhält, hat auf jeden Fall mit Wespen zu tun, entdeckt gelbe Felder (und tippt dabei fälschlich auf Raps) und findet vielleicht am Wegrand auch einen leckeren Pilz
Christine Holch
3
Frieden Nahost
Mission Schleiereule
Ein General, ein Ornithologe – und ein Vogel, der mehr bewirkt als so manche Diplomatenrunde: Die Schleiereule frisst Mäuse, rettet Ernten und bringt verfeindete Nachbarn an einen Tisch
Marie Kröger
4
Natur beobachten im Juli und August
Draußen ist was los
Wer im Juli und August unter freiem Himmel unterwegs ist, entdeckt überall Götterbäume und Grasballen. Seltener dagegen schwarze Riesen
Christine Holch
4
Weg mit dem Billigfleisch
Die evangelische Kirche macht sich stark für eine Agrar- und Ernährungswende zum Wohl von Tier und Mensch
Claudia Keller
Kirchenland: Mit Punkten zur Fairness und Transparenz?
"Ein Punkteverfahren schafft Transparenz"
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau unterstützt Kirchengemeinden mit einem Leitfaden zum Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen und deren Verpachtung. Darin ist auch ein Punkteverfahren enthalten. Hilft das den Kirchenvorständen?
Nils Husmann
4
Umweltfreundlich Land verpachten
"Jeder Hektar hilft"
Wem soll die Kirchengemeinde ihr Land verpachten? Und zu welchen Bedingungen Schwierige Fragen! Die Initiative "Fairpachten" hilft Kirchengemeinden, die richtigen Antworten zu finden. Karoline Brandt von "Fairpachten" im Interview
Nils Husmann
5
Landwirtschaft
Was der Bauer jetzt alles weiß!
Seit Marco Gemballa mit Naturschützern zusammenarbeitet, erlebt er eine Überraschung nach der anderen: "So was kriegen wir in der Ausbildung nicht beigebracht", sagt der Landwirt
Christine Holch
4
Bürgeraktien und Regionale Landwirtschaft
Gutes Geld für gute Milch
Bürger kaufen Aktien und garantieren den Bauern dadurch ihr wirtschaftliches Überleben: Regional-Wert-AGs im Aufwind
Dorothea Heintze
,
Christine Holch
Bauernhofurlaub und Dementoren
Harry Potter und die große Freiheit auf dem Traktor
Mareike Fallet
Deutschland summt
Wie man Gärten, Balkone und ganze Ortschaften insektenfreundlich bepflanzt - so geht's
Sabine Oberpriller
Streuobstwiesen
Das bedrohte Apfel-Paradies
Die Streuobstwiese ist das artenreichste Biotop nördlich der Alpen. Warum diese Kulturlandschaft zunehmend unter Druck gerät und was Schafe damit zu tun haben, weiß Jörg Stier
Claudius Grigat
3
Gesunde Ernährung
"Der Apfel ist unser heimisches Superfood"
Wer gegen Äpfel allergisch ist, sollte alte Sorten probieren. Und wer Äpfel gut verträgt, der macht mit diesem Obst alles richtig. Eine Diät ausschließlich mit Äpfeln sollte es trotzdem nicht sein
Nils Husmann
3
Obstbaukundler im Interview
Für jede Jahreszeit einen Apfel
Als Pomologe kennt Jens Meyer rund 700 Apfelsorten. Doch viele Obstsorten sind vom Aussterben bedroht. Was man dagegen tun kann, erklärt der Obstkundige im Interview
Michael Güthlein
3
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 9
Nächste Seite
nächste