Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kirche
Kirche und Politik
Es geht um gezielte Entwertung
Die Kirche ist für Rechtspopulisten und Rechtsextreme zum Feindbild geworden, weil sie für christliche Humanität eintritt. Die Debatte um die Frage, wie politisch die Kirche sein soll, kommt da gerade recht
Johann Hinrich Claussen
3
Graffiti
Lächeln ohne Limit
Die Kunst von PENG macht glücklich und reicht von der Mülltonne bis in die Kirche
Jakob Schwerdtfeger
Kirche und AfD
Hier handelt die Kirche richtig
In einer kleinen Stadt in Brandenburg streiten sich der AfD-Bürgermeister und die evangelische Kirchengemeinde. Dieser Streit könnte wegweisend sein
Konstantin Sacher
3
Videos
alle Videos
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Sexualisierte Gewalt in der EKD
Pädosexualität wurde verharmlost
In der "Ökumenischen Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche" (HuK) fand man bis in die 1990er Jahre nichts Schlimmes am Sex mit Kindern. Eine Studie hat untersucht, warum. Gespräch mit dem Zeithistoriker Klaus Große Kracht
Johann Hinrich Claussen
5
in Einfacher Sprache erklärt
Was macht der Weltkirchenrat jetzt anders?
Die Einfache Sprache macht Schwieriges verständlich. Das ist manchmal auch entlarvend. Wir haben Passagen aus dem Dokument "ÖRK-Kommunikationsstrategie überarbeitet" vom Juni 2023 in Einfache Sprache übersetzt
Heimito Nollé
3
Missbrauch in der evangelischen Kirche
"Niemand hat sehen wollen, was da geschah"
Nancy Janz ist Mitglied im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der EKD und hat selbst Missbrauch erlebt. Hier schreibt sie, warum die Ergebnisse der "ForuM-Studie" sie so schockiert haben
Nancy Janz
9
Worum es im Leben geht - und wo meine Kirche hilft
Wozu die evangelische Kirche gut sein kann
Die Zeiten sind verwirrend und beängstigend. Gegenwart und Zukunft stiften kaum Orientierung. Aber mir hat vor kurzem ein zufälliger Blick in die Vergangenheit dabei geholfen, eine Idee davon wiederzugewinnen, worum es im Leben geht und wofür meine Kirche da ist.
Johann Hinrich Claussen
Gemalte Bauwerke
Auch Mauern haben eine Seele
Keine Luftschlösser, keine Fantasiekathedralen, sondern Räume mit Persönlichkeit. Der Niederländer Pieter Saenredam hat im 17. Jahrhundert Bauwerke porträtiert und so ein neues Kunstgenre erfunden
Lukas Meyer-Blankenburg
Zuhören, Diskurs anregen: Was von der Kirche erwartet wird
Was wollen wir eigentlich sagen?
Die Leute trauen Kirche etwas zu. Aber sie sind auch schnell enttäuscht. Wie man dem gerecht wird
Frederike van Oorschot
Was von einem Skandal übrig bleibt
Ein Neonazi soll im Grab eines jüdischen Wissenschaftlers beigesetzt worden sein, berichteten Medien vor zwei Jahren. Das war stark übertrieben.
Johann Hinrich Claussen
Modernes Beichten
Erzähl’s mir!
Wohin mit Schwäche und Druck? Kommt in meinen Beicht-O-Mat, sagt die Künstlerin Jana Kreisl, sie hat ihn selbst gebaut. Kommt in die Kirche, erwidert der Theologe Johann Hinrich Claussen
Claudia Keller
,
Konstantin Sacher
10
Eckart von Hirschhausen über den Klimawandel
"Kirche! Tu was!"
"Wir müssen das Klima retten" – das sagen viele. Dabei müssen wir uns Menschen retten, unsere Lebensgrundlagen, schreibt Eckart von Hirschhausen. Er will, dass die Kirche sich an die Spitze der Bewegung setzt
Eckart von Hirschhausen
10
Hieronymus
Gut gebrüllt
Den Löwen in seinem "Heiligen Hieronymus" malt Jean-Léon Gérôme1874 nicht als brave Schoßkatze, sondern als superrealistisches Tier. Mit diesem Bild hat er sich auch ein bisschen selbst verewigt
Lukas Meyer-Blankenburg
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 36
Nächste Seite
nächste