Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kirche
Rechtsextreme und Religion
Woran glaubt Björn Höcke?
Der AfD-Politiker verachtet die Kirchen. Doch das Wahlprogramm der Thüringer AfD beschwört den "Geist des Christentums". Was steckt dahinter? Interview mit dem Höcke-Biografen Frederik Schindler
Konstantin Sacher
7
Religion für Neugierige
Wie halten es extreme Rechte mit der Religion?
Neonazis frönen einem unbedarften Germanenkult. Doch was steckt hinter dem Verweis der Neuen Rechten auf christliche Werte und Wurzeln?
Johann Hinrich Claussen
3
Kirchenumnutzung
So schön kann eine Kirche auferstehen
Die Nikodemus-Kirche am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg ist nun Heimat für Kunst - weil eine gute Idee, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang mit dem Erbe zusammentrafen
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
alle Videos
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
in Einfacher Sprache erklärt
Was macht der Weltkirchenrat jetzt anders?
Die Einfache Sprache macht Schwieriges verständlich. Das ist manchmal auch entlarvend. Wir haben Passagen aus dem Dokument "ÖRK-Kommunikationsstrategie überarbeitet" vom Juni 2023 in Einfache Sprache übersetzt
Heimito Nollé
3
Missbrauch in der evangelischen Kirche
"Niemand hat sehen wollen, was da geschah"
Nancy Janz ist Mitglied im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der EKD und hat selbst Missbrauch erlebt. Hier schreibt sie, warum die Ergebnisse der "ForuM-Studie" sie so schockiert haben
Nancy Janz
9
Worum es im Leben geht - und wo meine Kirche hilft
Wozu die evangelische Kirche gut sein kann
Die Zeiten sind verwirrend und beängstigend. Gegenwart und Zukunft stiften kaum Orientierung. Aber mir hat vor kurzem ein zufälliger Blick in die Vergangenheit dabei geholfen, eine Idee davon wiederzugewinnen, worum es im Leben geht und wofür meine Kirche da ist.
Johann Hinrich Claussen
Gemalte Bauwerke
Auch Mauern haben eine Seele
Keine Luftschlösser, keine Fantasiekathedralen, sondern Räume mit Persönlichkeit. Der Niederländer Pieter Saenredam hat im 17. Jahrhundert Bauwerke porträtiert und so ein neues Kunstgenre erfunden
Lukas Meyer-Blankenburg
Zuhören, Diskurs anregen: Was von der Kirche erwartet wird
Was wollen wir eigentlich sagen?
Die Leute trauen Kirche etwas zu. Aber sie sind auch schnell enttäuscht. Wie man dem gerecht wird
Frederike van Oorschot
Was von einem Skandal übrig bleibt
Ein Neonazi soll im Grab eines jüdischen Wissenschaftlers beigesetzt worden sein, berichteten Medien vor zwei Jahren. Das war stark übertrieben.
Johann Hinrich Claussen
Modernes Beichten
Erzähl’s mir!
Wohin mit Schwäche und Druck? Kommt in meinen Beicht-O-Mat, sagt die Künstlerin Jana Kreisl, sie hat ihn selbst gebaut. Kommt in die Kirche, erwidert der Theologe Johann Hinrich Claussen
Claudia Keller
,
Konstantin Sacher
10
Eckart von Hirschhausen über den Klimawandel
"Kirche! Tu was!"
"Wir müssen das Klima retten" – das sagen viele. Dabei müssen wir uns Menschen retten, unsere Lebensgrundlagen, schreibt Eckart von Hirschhausen. Er will, dass die Kirche sich an die Spitze der Bewegung setzt
Eckart von Hirschhausen
10
Segen aussprechen
". . . und schenke dir Frieden"
Jeder Gottesdienst endet, indem die Pfarrerin oder der Pfarrer den Segen spricht. Aber was ist eigentlich Segen? Wie segnet man - und darf ich das eigentlich auch selbst?
Johann Hinrich Claussen
3
Hieronymus
Gut gebrüllt
Den Löwen in seinem "Heiligen Hieronymus" malt Jean-Léon Gérôme1874 nicht als brave Schoßkatze, sondern als superrealistisches Tier. Mit diesem Bild hat er sich auch ein bisschen selbst verewigt
Lukas Meyer-Blankenburg
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 37
Nächste Seite
nächste