Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kirche
Kirchenumnutzung
So schön kann eine Kirche auferstehen
Die Nikodemus-Kirche am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg ist nun Heimat für Kunst - weil eine gute Idee, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang mit dem Erbe zusammentrafen
Johann Hinrich Claussen
3
Umnutzung von Kirchen
Wir haben Platz, wer hat Ideen?
Kirchengemeinden werden kleiner und haben überzählige Gebäude. Wie können Kirchen als Sozialstationen, Restaurants, Büchereien neu aufleben? Der Kunsthistoriker Klaus-Martin Bresgott gibt Tipps
Claudia Keller
8
Kirchen
Kirchen sind mehr als Gottesdiensträume
Was wird aus den Kirchen, wenn die Zahl der Gläubigen immer weiter sinkt? Es gibt so viele gute, kreative und ganz neue Ansätze und Denkideen. Und damit eben auch eine Zukunft für unsere Kirchen
Johann Hinrich Claussen
4
Videos
alle Videos
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Das Himmlische kommt und geht
Besondere Momente kann man staunend genießen – aber nicht festhalten, sagt Pfarrer Braun von der Erlöserkirche in Bamberg
Johannes Schweikle
Versöhnung im Kleinen
Ein 100-jähriges Jubiläum in Datteln zeugt davon, wie unüberwindbare Verfeindungen auf wundersame Weise überwunden wurden
Annette Kurschus
Menschen, die auf Zahlen starren
Die Mitgliederzahlen der evangelischen Landeskirchen sinken noch stärker als befürchtet. Das führt zur Depression
Konstantin Sacher
Religion und Spiritualität
Religiös oder spirituell, wo ist der Unterschied?
Das eine ist alt und das andere neu und zeitgemäß – könnte man denken. Aber Spiritualität gibt es seit Jahrhunderten.
Was unterscheidet dann Religion und Spiritualität?
Johann Hinrich Claussen
3
Meditation
Schrei doch nicht so!
Genervt vom Lärm der Welt macht sich unsere Autorin auf die Suche nach Orten, wo sie zur Ruhe kommen kann. Und stellt fest: Der Weg in die Stille ist kein einfacher
Ursula Ott
12
Bischof Sándor Zán Fábián über Minderheiten in der Ukraine
"Meine Söhne sollen nicht mit Waffen kämpfen"
Ein Jahr Krieg hat den Konflikt zwischen der ungarischen Minderheit und der Ukraine verstärkt. Welche Lösungen gibt es?
5
Mehr als nur Verzicht!
Sieben Wochen anders leben, weniger trinken, besser denken? Was tun Sie in der Fastenzeit?
Nils Husmann
Viele Hände und ein Bild
Geschichten aus Kirchengemeinden schaffen es selten in die Nachrichten. Dafür sind sie wohl nicht gemacht. Manchmal lohnt es sich aber doch, sich etwas erzählen zu lassen. Wie zum Beispiel diese hier aus Tribsees.
Johann Hinrich Claussen
„Die Kirche zerlegt sich selbst“
Am Verhältnis zur Frau erkennt man den Zivilisationsgrad einer Gesellschaft und einer Kirche. Dieser Gedanke stammt nicht von Alice Schwarzer, sondern von Jesus
Franz Alt
Jesus ja – Kirche nein
Was wird aus der Kirche? Solange Frauen nicht wirklich gleichberechtigt sind, droht der Untergang
Franz Alt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 37
Nächste Seite
nächste