Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kindheit
Psychotherapie im Alter
Es ist nie zu spät für eine Therapie
Ob Lebenskummer, alte Traumata, verschleppte Depressionen – auch Ältere können ihrem Leben noch einen anderen Dreh geben. Und das wagen immer mehr Menschen
Christine Holch
15
chrismon-Serie "Tonspuren"
Ein Tanz wie ein Gebet
Aryani Willems, Jahrgang 1967, wohnt in Hannover. Die Balinesin tanzte schon als Kind im Tempel – für sie sind das innige Erinnerungen
Sabine Oberpriller
Ukrainekrieg
Die unterirdischen Schulen von Charkiw
Weil russische Bomben den regulären Betrieb unmöglich machen, lernen Kinder in Charkiw in Metrostationen oder Bunkern lesen und schreiben. Wie geht es den Leuten damit?
Merlin Gröber
10
Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Tim Wegner
Sabine Oberpriller
alle Videos
"Zam gerückt"
Am Lagerfeuer in meiner Heimat im Erzgebirge rücken wir zusammen - und singen Lieder, oft die des bei uns immer noch sehr bekannten Volkslieddichters Anton Günther
Sarah Zapf
„Die Unterlagen sind nicht auffindbar“
Meine Mutter baute sich mit 53 ein eigenes Cello. In der DDR war oft nur Staatstreuen die Musikschule vergönnt
Sarah Zapf
"Deine Eltern sind auf Dienstreise"
Hinter Gittern zu sein - weil man einen Staat verlassen möchte. Für die Eltern meines Freundes ein Teil ihres Lebens
Sarah Zapf
Liebe in der Familie
Der verhasste Lieblingssohn
Gibt es ein Recht auf gleich verteilte Liebe? Schriftstellerin Andrea Hensgen hätte auch gern ihrem verzogenen, vorgezogenen Bruder einen Hieb versetzt. Wie gut, dass Kain es für sie getan hat
Andrea Hensgen
3
"Wildwest" auf Sächsisch
Um Winnetou entfachte sich im vergangenen Sommer eine emotionale Debatte. Nicht mehr zeitgemäß und voller rassistischer Stereotype aufgeladen seien die Bücher - trotzdem ein kindgerechtes Abenteuer?
Sarah Zapf
Kolumne Ostwärts
Zwei Bretter und viel Mut
Die einen hassen den Winter, andere lieben die Jahreszeit - und das Skifahren. Die kleine Stadt Oberwiesenthal war einst der DDR-Wintersportort schlechthin - auch nach der Wende locken die Pisten mit der ältesten Seilschwebebahn Deutschlands, wenn auch anders als Jahre zuvor
Sarah Zapf
Fluchtgeschichten
Heute hätte mein Großvater Geburtstag. Ich muss in diesen Tagen im Altersheim oft an ihn denken
Hanna Lucassen
Eine Kindheit in den 60er Jahren
Damals waren Eltern und Kinder noch nicht miteinander befreundet. Bloß weg hier!
Christine Holch
Abschied nehmen - aber wie?
Wer sein Elternhaus ausräumt, hat viele Fragen. Wohin mit der Trauer, was tun mit Familiengeheimnissen?
Ursula Ott
Der will nur spielen
Ein kleiner Junge am Strand. Und eine Illusion
Mareike Fallet
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 5
Nächste Seite
nächste