Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kindheit
Haustier als Therapie
Der Hund zieht ihn ins Leben rein
Endlich weiß er, warum er morgens aufstehen soll. Und seine Angst vor anderen Menschen schwindet. Nach traumatischer Kindheit und diversen Therapien ist der riesige, anschmiegsame Hund nun seine allerbeste Hilfe
Franziska Wolffheim
3
Erziehung
Raus aus dem Helikopter!
Sie fahren die Kinder zur Schule, lösen fürsorglich jedes Problem. Aber auch Überbehütung kann zum Problem werden. Wie Eltern dieser Falle entgehen, weiß die Psychiaterin Maria M. Bellinger
Franziska Wolffheim
6
Psychotherapie im Alter
Es ist nie zu spät für eine Therapie
Ob Lebenskummer, alte Traumata, verschleppte Depressionen – auch Ältere können ihrem Leben noch einen anderen Dreh geben. Und das wagen immer mehr Menschen
Christine Holch
15
Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Tim Wegner
Sabine Oberpriller
alle Videos
Fast ein ganzes Jahrhundert
Meine Familie trifft sich nächste Woche für einen großen Geburtstag im Erzgebirge, mein Opa schaut auf ein langes Leben zurück. Das soll gefeiert werden
Sarah Zapf
Streit in Familien
Kein Wunschkind. Aber sie wollte leben
Coni K. wurde von ihrer Mutter nicht geliebt. Doch sie hat die schwierige Kindheit überwunden und hilft jetzt als Umgangsbegleiterin, damit Trennungskinder beide Eltern treffen können
Ursula Ott
3
Die Katze mit der Klarinette
Musik war ein Stück Freiheit in der DDR. Über eine Hörwiederentdeckung hab ich mich besonders gefreut
Sarah Zapf
"Zam gerückt"
Am Lagerfeuer in meiner Heimat im Erzgebirge rücken wir zusammen - und singen Lieder, oft die des bei uns immer noch sehr bekannten Volkslieddichters Anton Günther
Sarah Zapf
„Die Unterlagen sind nicht auffindbar“
Meine Mutter baute sich mit 53 ein eigenes Cello. In der DDR war oft nur Staatstreuen die Musikschule vergönnt
Sarah Zapf
"Deine Eltern sind auf Dienstreise"
Hinter Gittern zu sein - weil man einen Staat verlassen möchte. Für die Eltern meines Freundes ein Teil ihres Lebens
Sarah Zapf
Liebe in der Familie
Der verhasste Lieblingssohn
Gibt es ein Recht auf gleich verteilte Liebe? Schriftstellerin Andrea Hensgen hätte auch gern ihrem verzogenen, vorgezogenen Bruder einen Hieb versetzt. Wie gut, dass Kain es für sie getan hat
Andrea Hensgen
3
"Wildwest" auf Sächsisch
Um Winnetou entfachte sich im vergangenen Sommer eine emotionale Debatte. Nicht mehr zeitgemäß und voller rassistischer Stereotype aufgeladen seien die Bücher - trotzdem ein kindgerechtes Abenteuer?
Sarah Zapf
Kolumne Ostwärts
Zwei Bretter und viel Mut
Die einen hassen den Winter, andere lieben die Jahreszeit - und das Skifahren. Die kleine Stadt Oberwiesenthal war einst der DDR-Wintersportort schlechthin - auch nach der Wende locken die Pisten mit der ältesten Seilschwebebahn Deutschlands, wenn auch anders als Jahre zuvor
Sarah Zapf
Fluchtgeschichten
Heute hätte mein Großvater Geburtstag. Ich muss in diesen Tagen im Altersheim oft an ihn denken
Hanna Lucassen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 5
Nächste Seite
nächste