Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Hunger

Debatte um hungernde Kinder in Gaza
Wenn ein Bild mehr empört als der Hunger
In Gaza verhungern die Schwächsten zuerst – manche Medien nutzen das, um die Hungersnot kleinzureden. Das zeigt, wie verroht die Debatte mittlerweile ist. Ein Kommentar
Teseo La Marca
3
Ehrenamt
"In dieser Aufgabe bin ich goldrichtig!"
Ehrenamt gesucht? Roland Börger kocht im TeeKeller "Quelle" der Diakonie Leipzig. Die zupackende Heiterkeit im Team trägt ihn. Für die Gäste braucht er Offenheit und Ehrlichkeit
Sabine Oberpriller
4
Effektiver Altruismus
Wo hilft meine Geldspende mehr, wo weniger?
Der Effektive Altruismus fordert, nur noch da zu spenden, wo das Geld den größtmöglichen Effekt hat. Also nicht für Deutsche, sondern nur für die Ärmsten der Armen in der Welt. Aber was hilft denen wirklich?
Christine Holch
9
60 Jahre und kein bisschen leise
Mit einem kämpferischen Abend feiert Brot für die Welt seinen 60. Geburtstag im Deutschen Theater in Berlin.

Dorothea Heintze
Lob der Unruhe
Indien ist ein Land der Gegensätze. Seit Jahrzehnten arbeitet Brot für die Welt in der größten Demokratie der Welt mit starken Partnern. Drei von ihnen im Porträt
Dorothea Heintze
Diesmal nicht untätig zusehen!
Die Blockade des Jemen bringt der Bevölkerung Krankheit und Tod. 
Die EU muss schnellstens politisch intervenieren
Irmgard Schwaetzer
Doggy Bag
Wer sagt denn, dass man immer aufessen sollte? Und wenn nicht, dass man dann die Reste in die Tonne befördern muss?
Susanne Breit-Keßler
Die Speisekammer­sängerin
Meta Diestel stand eine große Karriere als Sängerin bevor. Doch dann kam der Erste Weltkrieg, der vieles änderte
Dorothea Keuler
Heute kommt das Wasser
Seit drei Jahren fiel kein Regen im Nordosten von Kenia. Zum Glück kommt alle zwei Tage der Wasserlastwagen
Clemens von Heimendahl
Perücke mit roten Haaren schwebt durch mystische Küstenlandschaft in Norwegen
Aberglaube
Mythen und Wahrheiten zur Hexenverfolgung
Perücke mit roten Haaren schwebt durch mystische Küstenlandschaft in Norwegen
Die mitteleuropäischen Hexenprozesse gelten weithin als Gewalt von Männern gegen Frauen und von Kirchenleuten gegen Ungläubige. Wie verliefen die Prozesse? Wer wurde zum Opfer? Die historischen Hintergründe in zwölf Punkten
Eduard Kopp
7
Chaotischer als je zuvor
Lars Pferdehirt und sein Team in Caracas verzichten derzeit auf Gemeindeveranstaltungen, weil sie niemanden in Gefahr bringen wollen
Lars Pferdehirt
Und die Felder liegen brach
Überfälle, Dürre, Flucht, Krankheiten. Die Menschen im Südsudan sind am Ende
Hanna Lucassen
Von Obama, Scheich al-Tayyeb und einer AfD-Politikerin, die keiner kennt
Der Wahlkampf macht diesen 36. evangelischen Kirchentag besonders interessant. Themen wie Ökowende, Armutsflüchtlinge, Europas Zukunft, Islamfeindlichkeit oder Politikverdrossenheit sind klassische Kirchentagsthemen - und jetzt besonders wichtig
Eduard Kopp

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 3 von 5
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Schicksalsschläge
"Jede Sekunde Normalität ist ein Geschenk"
Wie reagiere ich, wenn jemand einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat? Albi Roebke ist Pfarrer und Notfallseelsorger. Er weiß, was Betroffenen hilft und was sie gerade nicht brauchen
Monja Stolz
7
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
Neues Buch von Kaleb Erdmann
Gewalt ist nicht dazu da, etwas daraus zu lernen
Kaleb Erdmann hat den Amoklauf 2002 in Erfurt überlebt. In seinem autofiktionalen Roman "Die Ausweichschule" schreibt ein Schriftsteller von dem Versuch, über das Massaker zu berichten
Verena Mauss
5
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen