Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Christentum
Kircheneintritt
Wie trete ich in die Kirche ein?
Es wird viel über Kirchenaustritte gesprochen. Aber wie kann man in die evangelische oder katholische Kirche (wieder-) eintreten? Eine Anleitung
Pascal Alius
6
Kirchenumnutzung
So schön kann eine Kirche auferstehen
Die Nikodemus-Kirche am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg ist nun Heimat für Kunst - weil eine gute Idee, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang mit dem Erbe zusammentrafen
Johann Hinrich Claussen
3
Christliche Singer-Song-Writer
Mangelnder Respekt
Die älteste je gefundene christliche Hymne ist ein wundersamer Text aus dem 3. Jahrhundert. Nun wurde sie neu interpretiert und umgedeutet. Warum das sehr befremdlich ist
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
alle Videos
alle Videos
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
undefined
Lena Uphoff
Lilith Becker
alle Videos
Buber, Goethe, Lessing
Jüdische Philosophen, muslimische Mystiker, drei Fragen über eine alte Tradition religiöser Toleranz
Burkhard Weitz
Christen in der AfD – wie geht das zusammen?
Ein Streitgespräch über das Menschenbild der Rechten, konservative Werte und die Zukunft der AfD
Liane Bednarz
,
Nils Husmann
Jesus und die Propheten
Wussten schon die Propheten von Jesu Geburt?
Jahrhunderte liegen zwischen den Verheißungen der alten Propheten und der tatsächlichen Geburt in Bethlehem. Das wirft doch einige Fragen auf
Eduard Kopp
3
"Die vielen Facetten stecken auch in uns selbst!"
Vor allem durch direkte Begegnungen lernen Menschen unterschiedlichen Glaubens einander kennen. Fünf Beispiele gelungener Kooperation
Eduard Kopp
,
Detlef Schneider
,
Claudia Keller
Adam und Eva im Garten Eden
Wieso der Sündenfall der mächtigste Mythos der Menschheit ist
Schon die ersten Menschen setzten sich über ein Gebot Gottes hinweg. So steht es in der Bibel. Danach waren sie klüger, aber wohl nicht glücklicher
Eduard Kopp
3
Apfelbäume, der Bodensee und Wilhelm Tell
Torte aus Mostindien
Wie Legenden und Backrezepte die Identität von Gemeinschaften prägen können
Arnd Brummer
3
Wofür steht das Kreuz?
In den Amtsstuben soll man Kreuze aufhängen, fordern manche Politiker - als wäre das Kreuz ein Abwehrzauber gegen Fremde
Burkhard Weitz
Warum heißt Ostern so?
Wie kommt der Ostertermin zustande? Wieso feiern wir nicht gleichzeitig mit den jüdischem Pessachfest? Fragen, die es in sich haben. Viel Spaß beim Raten
Burkhard Weitz
"Die Brücke, das waren die Religionen"
Eine Ausstellung in Berlin zeigt: Das ganze Mittelalter hindurch gab es einen regen Austausch über die Religionsgrenzen hinweg
Igal Avidan
Mit Gott und trotzdem frei
Auffällig viele Iraner wollen evangelisch werden. Auch in Leipzig, einem der kirchenfernsten Flecken der Welt, finden sie den Weg zum Christentum
Florian Barth
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
7 von 15
Nächste Seite
nächste