Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Christentum
Kircheneintritt
Wie trete ich in die Kirche ein?
Es wird viel über Kirchenaustritte gesprochen. Aber wie kann man in die evangelische oder katholische Kirche (wieder-) eintreten? Eine Anleitung
Pascal Alius
6
Kirchenumnutzung
So schön kann eine Kirche auferstehen
Die Nikodemus-Kirche am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg ist nun Heimat für Kunst - weil eine gute Idee, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang mit dem Erbe zusammentrafen
Johann Hinrich Claussen
3
Christliche Singer-Song-Writer
Mangelnder Respekt
Die älteste je gefundene christliche Hymne ist ein wundersamer Text aus dem 3. Jahrhundert. Nun wurde sie neu interpretiert und umgedeutet. Warum das sehr befremdlich ist
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
alle Videos
alle Videos
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
undefined
Lena Uphoff
Lilith Becker
alle Videos
Konservative Revolution? Bitte nicht!
Als Theologe soll man parteipolitische Äußerungen nicht kommentieren, aber manchmal lässt es sich nicht vermeiden
Johann Hinrich Claussen
Das Ende naht! Wirklich?
Viele Menschen wünschen einander zum Neuen Jahr Glück und Segen. Nicht wenige aber ergehen sich lieber in Untergangsprognosen – auch was die Kirche angeht. Wer hat Recht?
Johann Hinrich Claussen
Von wegen Diskriminierung der Nichtjuden
Gibt es eine Ungleichbehandlung der Religionen im Staat Israel? Volker Beck, grüner Politiker und Religionsfachmann, stellt das infrage. Er äußert Kritik an einem Text der Münchener Literaturprofessorin Barbara Vinken in der Januarausgabe von chrismon. Sie hatte für uneingeschränkte Religionsfreiheit und Toleranz in Deutschland plädiert, an Israel aber kritisiert, dass es Bürger jüdischer Religion privilegiere und Andersgläubige diskriminiere
Volker Beck
Oft hilft nur noch Singen
An der Universität Innsbruck werden die Peacemaker von morgen ausgebildet. Sie lernen Waffen kennen – aber auch: atmen, tanzen und singen
Ursula Ott
Reformation für Einsteiger: "Es gibt einen Horizont, der größer ist"
Christen haben mehr Hoffnung, mehr Zuversicht und etwas mehr Vertrauen als andere, sagt Pastor Henning Kiene im Podcast. Aber warum?
Hans-Gerd Martens
Reformation für Einsteiger: "Von Gottes Liebe getragen, wie wenn man im Salzwasser schwimmt"
Manchmal wird man zum Teil einer großen Gnade, die Gott den Menschen schenkt, so wie man im Sommer auf einem Festival zum Teil einer großen Musik wird, erklärt Pastor Henning Kiene im Podcast
Hans-Gerd Martens
Die Christen aus Ägypten bangen
Ausgerechnet jetzt wollen deutsche Asylbehörden Kopten abschieben
Marius Münstermann
Eine Gesellschaft in Unruhe
Wie reagieren auf einen demokratisch gewählten Präsidenten, der Bomben wirft, Ausländer in Angst versetzt, Familien spaltet?
Dr. Margot Käßmann
Reformation statt Beatles
Die "Times" forderte ein Verbot des Reformationstrucks in Großbritannien. Die "Martin-Luther-Show" solle angeblich 500 Jahre des Schmerzes heilen
Diemut Cramer
,
Olaf Burghardt
"Ich habe ein Buch, eine Uhr, aber einen Gott habe ich nicht"
Einen Gott kann man nicht haben, nur suchen, findet der Schriftsteller SAID, und er sucht weiter. Denn an irgendetwas muss der Mensch doch glauben
Piero Salabè
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
8 von 15
Nächste Seite
nächste