Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Christentum
Glaube und Psyche
Hilft Beten doch?
Religiosität kann vor psychischer Erkrankung schützen. Sie kann sich aber auch negativ auswirken. Ein Interview mit dem Psychotherapeuten Markus Steffens über heilende und gefährdende Arten zu glauben
Claudia Keller
6
Debatte über Feiertage
Zu viele Feiertage? Bitte richtig rechnen!
Hilft es der Volkwirtschaft wirklich, wenn wir einen christlichen Feiertag streichen? In der Debatte darüber geht es viel um Symbolpolitik und wenig um Zahlen. Das ist nicht gut
Johann Hinrich Claussen
3
Christlicher Nationalismus
Wünscht sich J. D. Vance einen Gottesstaat?
Der US-amerikanische Vizepräsident J. D. Vance ist 2019 zum Katholizismus konvertiert. Er sieht in der katholischen Morallehre die Lösung für die Probleme der USA. Das wirkt sich auch auf seine Politik aus
Pascal Alius
5
Videos
alle Videos
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
undefined
Lena Uphoff
Lilith Becker
alle Videos
Adam und Eva im Garten Eden
Wieso der Sündenfall der mächtigste Mythos der Menschheit ist
Schon die ersten Menschen setzten sich über ein Gebot Gottes hinweg. So steht es in der Bibel. Danach waren sie klüger, aber wohl nicht glücklicher
Eduard Kopp
3
Apfelbäume, der Bodensee und Wilhelm Tell
Torte aus Mostindien
Wie Legenden und Backrezepte die Identität von Gemeinschaften prägen können
Arnd Brummer
3
Wofür steht das Kreuz?
In den Amtsstuben soll man Kreuze aufhängen, fordern manche Politiker - als wäre das Kreuz ein Abwehrzauber gegen Fremde
Burkhard Weitz
Warum heißt Ostern so?
Wie kommt der Ostertermin zustande? Wieso feiern wir nicht gleichzeitig mit den jüdischem Pessachfest? Fragen, die es in sich haben. Viel Spaß beim Raten
Burkhard Weitz
"Die Brücke, das waren die Religionen"
Eine Ausstellung in Berlin zeigt: Das ganze Mittelalter hindurch gab es einen regen Austausch über die Religionsgrenzen hinweg
Igal Avidan
Mit Gott und trotzdem frei
Auffällig viele Iraner wollen evangelisch werden. Auch in Leipzig, einem der kirchenfernsten Flecken der Welt, finden sie den Weg zum Christentum
Florian Barth
Konservative Revolution? Bitte nicht!
Als Theologe soll man parteipolitische Äußerungen nicht kommentieren, aber manchmal lässt es sich nicht vermeiden
Johann Hinrich Claussen
Das Ende naht! Wirklich?
Viele Menschen wünschen einander zum Neuen Jahr Glück und Segen. Nicht wenige aber ergehen sich lieber in Untergangsprognosen – auch was die Kirche angeht. Wer hat Recht?
Johann Hinrich Claussen
Von wegen Diskriminierung der Nichtjuden
Gibt es eine Ungleichbehandlung der Religionen im Staat Israel? Volker Beck, grüner Politiker und Religionsfachmann, stellt das infrage. Er äußert Kritik an einem Text der Münchener Literaturprofessorin Barbara Vinken in der Januarausgabe von chrismon. Sie hatte für uneingeschränkte Religionsfreiheit und Toleranz in Deutschland plädiert, an Israel aber kritisiert, dass es Bürger jüdischer Religion privilegiere und Andersgläubige diskriminiere
Volker Beck
Oft hilft nur noch Singen
An der Universität Innsbruck werden die Peacemaker von morgen ausgebildet. Sie lernen Waffen kennen – aber auch: atmen, tanzen und singen
Ursula Ott
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
6 von 13
Nächste Seite
nächste