Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Bibel
Heilige Schriften
Warum ich Koran und Bibel komplett gelesen habe
Der Schriftsteller Matthias Politycki dachte, dass er seinen Glauben längst verloren hatte. Doch dann hatte er in der Wüste eine Begegnung, die sein Leben veränderte
Matthias Politycki
3
Kolonialzeit
Die zwei Seiten der Mission
Die christliche Missionierung indigener Völker ging mit Kolonialismus und Unterdrückung einher - es gab aber auch Entwicklungen, von denen Indigene profitierten. Zwei Ausstellungen zeigen das zwiespältige Erbe der Missionare
Johann Hinrich Claussen
6
Religion für Neugierige
Haben wir die Welt entzaubert?
Bleibt in unserer heutigen Welt noch ein Platz für die Religion?
Konstantin Sacher
3
Videos
Tim Wegener
Michael Güthlein
,
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Jonas Opperskalski
Jonas Opperskalski
alle Videos
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Dürfen Christen hassen?
Menschen sind leidenschaftlich. Sie lieben und hassen. Wer das weiß, kann die Gefühle in gute Bahnen lenken
Eduard Kopp
Schatz, es riecht nach Essen!
Was man gegen Küchengerüche tun kann
Susanne Breit-Keßler
Welche Promi-Bibelarbeiten sollte man auf dem ÖKT nicht verpassen?
Sechs Bibelarbeiten-Empfehlungen aus der Redaktion
Woher kommt die Vorstellung von der "Himmelfahrt"?
Himmelfahrt in den Religionen
Die Himmelfahrt ist nicht allein ein christliches Motiv. Schon im alten Ägypten galt sie als Auszeichnung der Götter
Thomas Staubli
1
Bombastisches Gotteslob
Ostern ist ein Grund zur Freude, aber nicht immer zum Jubeln, sagt die Pfarrerin von St. Katharinen
Anne Buhrfeind
Eckart von Hirschhausen über das Vaterunser
Wir trampeln wie die Kamele
Dabei haben wir heute ein echtes Nadelöhr: die Klimakrise. Eckart von Hirschhausen sorgt sich um den Zustand von Himmel und Erde. Die Kirche sollte über Jahrhunderte blicken: Zurück und nach vorne
Eckart von Hirschhausen
3
Paradiesgarten
Grünanlagen sind Weltwunder. Und sie umgeben die ganze Heilige Schrift
Thomas Staubli
Wann hat Gott die Dinos erschaffen?
"Was glaubst du denn?" - so heißt der Kinderbibelpodcast, in dem Susann und Susanne genau diese Frage zu beantworten versuchen. Und zwar so, dass Kinder es verstehen
Claudius Grigat
Märchenhaft klar
Lutherisches Abendmahl im fränkischen Lohr: Wie machen die das nur in Zeiten der Pandemie?
Burkhard Weitz
In Sack und Asche gehen
Andere Zeiten, andere Sitten. Biblische Menschen wälzten sich bei Beerdigungen in Asche
Thomas Staubli
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
8 von 27
Nächste Seite
nächste