Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
Raus in die Natur
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Berlin
Unterwegs mit der Bahn
So leer, so still, so schön
Manchmal, auch wenn vieles dagegen spricht, sieht die Welt für ein paar Momente ziemlich schön aus. Unzeitgemäße Betrachtung durch das Fenster eines ICE
Konstantin Sacher
3
Religion an staatlichen Schulen
Wozu brauchen wir Religionsunterricht?
Religion ist fast überall in Deutschland ordentliches Lehrfach an den Schulen. Aber warum eigentlich und sollte es nicht lieber Ethik-Unterricht geben?
Konstantin Sacher
3
Caspar David Friedrich
Braucht es diese Jubel-Ausstellungen wirklich?
So schön das große Interesse an der Jubiläumsausstellung für Caspar David Friedrich auch war: Muss es wirklich immer einen Rekordausstellung sein? Es geht zum Glück auch anders. Eine Leseempfehlung
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
alle Videos
Bauer im Bundestag
Mensch, Albert!
Albert Stegemann ist Landwirt und Bundestagsabgeordneter. Das ist selten geworden. In seinem Wahlkreis und in Berlin kämpft er für mehr Respekt den Bauern gegenüber – und immer häufiger auch für die Demokratie
Nils Husmann
13
Die andere Seite der Schwulen-Emanzipation
Manchmal meint man, das Wort „Aufarbeitung“ nicht mehr hören zu können. Denn zu oft fordern die einen es von den anderen (oder umgekehrt), ohne es als je eigene Aufgabe zu verstehen. Und zu oft bleibt unklar, was mit „Aufarbeitung“ eigentlich gemeint ist.
Johann Hinrich Claussen
Armutsbeauftragter von Berlin-Neukölln
Der Hoffnungsträger
Feierabend? Kennt er nicht. Thomas de Vachroi ist für die da, die meist übersehen werden. Jetzt will er ein Haus für Arme bauen, mitten in Berlin. Ohne Unterstützung geht das nicht
Karl Grünberg
7
So gelingt der soziale Frieden im Freibad
Polizisten am Pool? Es gibt andere Wege, um die Stimmung im Freibad und die erhitzte Debatte runterzukühlen
Katharina Müller-Güldemeister
Nachbarschaftsnetzwerk
Helfen zieht Kreise – und macht glücklich
Dank des Netzwerks nebenan.de findet eine ukrainische Familie viele Menschen, die ihr ein neues Leben in Berlin ermöglichen
Gabriele Bärtels
6
"Wir borgen uns die Worte"
Sonntag, zehn Uhr, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Anne Buhrfeind
Javad - der Ingenieur
In Kabul ruhte die Hoffnung der Familie auf dem begabten jungen Javad. Dann kamen die Taliban, Javad floh - bekommt er in Berlin jetzt eine echte Chance?
Tahora Husaini
Ukrainekrieg
Rabbi rettet Kinder
Mendi Wolff, Rabbi aus Odessa, über seinen Kindertransport ins sichere Berlin
Igal Avidan
1
Spenden für die Ukraine
Hilfe für Kriegsopfer
Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern. Viele sind innerhalb der Ukraine geflüchtet. Diese Organisationen helfen ihnen - und freuen sich über Ihre Spende!
Daniel Friesen
,
Katharina Müller-Güldemeister
2
Marzahn ist geiler als Mitte
Das "Haus der Statistik" in Berlin ist ein Labor für Stadtentwicklung. Beim letzten Berlin-Besuch traf ich dort Max Söding und Aline Haulsen. Sie haben für die Ausstellung "Was geht?" die Zukunftsvisionen dreier Berliner Kieze erforscht
Dorothea Heintze
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 4
Nächste Seite
nächste