Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
chrismon-Geschichte
Ernährung mit Muscheln und Algen
Superfood aus dem Meer
Gelernt haben sie ganz andere Berufe. Heute ernten sie Austern, Miesmuscheln oder Zuckeralgen: drei Beispiele aus Schweden für klimafreundliche, gesunde und leckere Nahrung
Anna-Maria Stawreberg
10
Literatur
So sollte der Sommer sein
Unvergleichlich hell und heiter: Tove Jansson, die Erfinderin der "Mumins", hat 1972 ihr zauberhaftes "Sommerbuch" geschrieben. Warum es sich lohnt, das Buch nochmal zu lesen
Johann Hinrich Claussen
3
Surfen auf Rügen
Auf dem Wasser sind alle gleich
Ist Wassersport nur etwas für Touristen? Eine Surfschule auf Rügen bietet auch einheimischen Jugendlichen Zugang zum Lifestyle-Sport
Anke Lübbert
12
Menschen im hohen Alter
"Ich genieße jeden Schluck Espresso!"
Sie sind hundert Jahre alt oder älter: Auf Sardinien leben überdurchschnittlich viele hochaltrige Männer und Frauen. Warum ist das so? Zu Besuch in einer sogenannten Blue Zone
Lucia de Paulis
14
Soldat nach Ahrtal-Einsatz
"Mein Leben ist die Hölle"
Ein Soldat half bei der Flutkatastrophe im Ahrtal, erlebte Furchtbares und leidet seitdem an einer posttraumatischen Belastungsstörung. Deshalb könnte er entlassen werden
Constantin Lummitsch
13
Sexualisierte Gewalt
"Ich fühlte mich wie Jesus: angespuckt, verraten"
Luise B. hat Übergriffe durch eine Ordensfrau erlebt, bei der sie in Therapie war. Hier erzählt sie, wie ihr Vertrauen missbraucht wurde und wie sie aus der Abhängigkeit herausgefunden hat - die Kirche war dabei nicht immer hilfreich
Veronika Jehle
8
Einfach mal nichts tun
Schauen Sie dem Gras beim Wachsen zu!
Pausen sind wichtig fürs Hirn. Aber neuerdings halten wir uns selber für so wichtig, dass wir lieber durcharbeiten
Ursula Ott
8
Drogen und Prostitution
Ein Jahr im Frankfurter Bahnhofsviertel
Zwischen Drogen und Rotlicht: Reporterin Marie Kröger wohnte im Frankfurter Bahnhofsviertel. Sie fragt sich: Wie können wir so einen Zustand als Gesellschaft akzeptieren?
Marie Kröger
9
Kafka und die Religion
Kafka und kein Ende
Das Jahr 2024 ist Kafka-Jahr. Der meistgelesene Autor deutscher Sprache starb vor 100 Jahren. Seine Texte sind geheimnisvoll. Warum er heute noch so aktuell ist
Konstantin Sacher
6
Syrerin wird Deutsche
Heimat auf den zweiten Blick
2015 kam Sama mit ihrer Familie aus Syrien nach Greifswald. Jetzt ist sie 24, studiert Zahnmedizin und hat den deutschen Pass. Aber fühlt sie sich auch so? Als Deutsche?
Anke Lübbert
16
Holocaust-Zeuge
Und dann kam er doch zurück
Albrecht Weinberg erlebte als Kind in Ostfriesland den Holocaust und ging nach dem Krieg nach New York. Im hohen Alter kann er endlich reden über das, was damals passiert ist
Marie Kröger
8
Faszination Badesee
Wenn ich den See seh...
...brauch ich kein Meer mehr. Eine Liebeserklärung ans Wasser und eine fotografische Reise rund ums Jahr am Langener Waldsee in Frankfurt am Main
Ursula Ott
7
Kinderbuch
Kleine Lektion für handysüchtige Eltern
In "Molly Blume" sperrt eine Tochter ihre Eltern in den Keller, damit sie nicht mehr so viel auf ihre Handys gucken. Ein Interview mit dem Autor Will Gmehling
Stephanie von Selchow
6
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
10 von 110
Nächste Seite
nächste