Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Der Apfel - eine runde Sache
Wie spende ich richtig?
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Familie
Familie
Die Macht der Eltern infrage stellen
Sich gegen die Eltern erheben, auch das ist in Diktaturen oft unmöglich - anders als in freien Demokratien. Deshalb mein Tipp: "Die Macht des heiligen Feigenbaums" im Kino ansehen und das neue Buch von Ines Geipel lesen
Johann Hinrich Claussen
4
Vorratshaltung
Kampf um den Kühlschrank
Soooo viel Kram - denkt mein Mann Vinny beim Blick in unseren Kühlschrank. Soooo viele Möglichkeiten - denke ich. Denn ich liebe kulinarische Vielfalt und gebe gerne meine Geheimtipps dafür weiter
Katharina Wilck
3
Therapie
Jede Psychotherapie ist ein Abenteuer
Wann sollte man eine Therapie machen? Muss man alles sagen? Hat man vielleicht ein Trauma erlebt? Sind die Eltern schuld an allem? Das Psychoanalytiker- und Podcaster-Paar Cécile Loetz und Jakob Müller weiß Antwort
Christine Holch
22
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
USA als Vorbild?
Meine Mutter, die USA und ich
Warum schauen wir eigentlich immer so gebannt auf die USA? Bei vielen liegt es daran, wie wir geprägt wurden – so auch bei mir
Johann Hinrich Claussen
3
Buchtipps
Migration und Heimat
Alles zurücklassen und ein neues Leben beginnen in einem fremden Land und Erfahrungen von Diskriminierung. Darum geht es in den chrismon-Buchtipps
1
Identität
Woher komme ich?
Wie wirken sich die Kriegstraumata der Eltern und Großeltern auf mein Leben aus? Wie prägen verschwiegene Geschwister oder Affären eine Familie über Generationen? Darüber diskutieren Therapeutin Ingrid Meyer-Legrand und chrismon-Chefredakteurin Claudia Keller im Webinar
Dorothea Heintze
Pflegebedürftige Schwiegermutter
. . . und Mutter ehren. Aber wie?
Die Schwiegermutter tyrannisiert die Nachbarschaft. Zu unserer Leserin hat sie schon vor Jahren den Kontakt abgebrochen. Jetzt ist sie pflegebedürftig. Wer soll sich kümmern?
Stefanie Schardien
2
Gerdas Töchter
Auf Spurensuche nach der verlorenen Mama
Gerda Schmalstiegs Kindheit muss furchtbar gewesen sein. Wie sich zwei Schwestern nach 53 Jahren fanden und auf die traurige Geschichte ihrer Mutter stießen
Barbara Schmid
13
Wie umgehen mit AfD-Wählern?
Die Sehnsucht nach dem Verbindenden bleibt
Die AfD spaltet - und Diskussionen über Politik trennen Familien. Wie können wir trotzdem gut miteinander umgehen und Vertrauen in einander bewahren?
Christian Kurzke
3
Verabredungen unter Kindern
Hallo, ich bin auch noch da!
Wenn jüngere Kinder sich treffen wollen, sind die Eltern gefragt. Sie schreiben Nachrichten und machen Verabredungen aus. Aber wer fragt dann eigentlich wen und warum?
Konstantin Sacher
3
Ehrenamt beim Frauennotruf
"Wir reden auch über Tabus"
Sina Damke übernimmt als ehrenamtliche Beraterin 24-Stunden-Schichten beim Frauennotruf Mirjam in Hannover. Dort erlebt sie anrührende Gespräche. Wie geht sie damit um?
Sabine Oberpriller
3
Partys ohne Kinder
Darf man Freunde bitten, ihren Nachwuchs daheim zu lassen?
Unsere Leserin findet das Kind einer befreundeten Familie anstrengend. Ihren Geburtstag würde sie deshalb gerne ohne Kinder feiern. Ist das in Ordnung? Pfarrerin Stefanie Schardien hat die Antwort
Stefanie Schardien
2
Schauspieler Felix Klare
"Auflösen, was sich verhakt hat"
95 Prozent der Probleme, die du mit anderen hast, sind eigentlich deine eigenen, hat der Schauspieler Felix Klare gelernt. Das hilft!
Dirk von Nayhauß
3
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 50
Nächste Seite
nächste