Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Umbau eines Dorfkerns
Altes Dorf, neuer Kern
Unterjesingen ist ein Vorort von Tübingen. Die 350 Jahre alte Scheune soll zum neuen Dorfmittelpunkt werden - mit Seniorenwohnungen, Arzt-Praxis, Pflege-WG - ein Gesamtkonzept für viele
Dorothea Heintze
4
Kein Gedenken in Greifswald
80 Jahre Kriegsende einfach ignorieren?
Ohne Gedenkveranstaltungen keine Erinnerung, ohne Erinnerung kein Verstehen. Doch meine Heimatstadt Greifswald verzichtet auf eine offizielles Gedenken - anders als andere Städte in Mecklenburg-Vorpommern
Anke Lübbert
3
AfD-Verbotsantrag
Zum Scheitern verurteilt?
Was spricht gegen ein AfD-Verbotsverfahren? Wir haben uns die Argumente näher angeschaut
Nils Husmann
5
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
"Was ist, wenn wir in einen Atomkrieg geraten?"
Schwere Waffen für die Ukraine? Eine Mehrheit im Bundestag ist dafür. Ein FDP-Mann enthält sich - warum?
Nils Husmann
Endstation: Träume
Heimlich besuchen junge Frauen eine Schule in einem Vorort von Kabul. Eine Lehrerin hat sie im Kuhstall eingerichtet
Merlin Gröber
Es ist heiß
Indien leidet unter eine Hitzewelle. Seit über hundert Jahren waren die Temperaturen im Mai nicht so hoch
Christoph Wildfang
Hört das denn nie auf?
Pfarrer Joachim Lenz wohnt in Jerusalem 400 Meter vom Tempelberg entfernt. Wie er die jüngsten Auseinandersetzungen dort erlebt
Joachim Lenz
Von der Bürde, afghanisch zu sein
Schon immer wurden afghanische Geflüchtete im Iran massiv diskriminiert - heute ist es schlimmer denn je
Tahora Husaini
"Bei einem Genickschuss müssen sie nicht lange nach der Todesursache suchen"
Satellitenbilder zeigen Massengräber in der Ukraine. Wie kann man die Toten identifizieren? Wie Kriegsverbrechen nachweisen? Interview mit dem Rechtsmediziner Reinhard Dettmeyer
Barbara Schmid
"Keine Maske zu tragen, ist leider asozial"
Die erste Schulwoche ohne Maskenpflicht: Wie ging es Schülerinnen und Schüler damit? Gab es Streit?
Nils Husmann
Vorurteile
"Nicht alle Kirchenmitglieder sind soziale, liebe Menschen"
Nächstenliebe ist der Hauptgedanke des Christentums. Doch wie denken Kirchenmitglieder? Sind sie toleranter als die Durchschnittsdeutschen? Oder gar rassistischer? Eine Studie liefert Antworten
Claudia Keller
8
Ronja von Wurmb-Seibel
"Gebt der Gewalt keine Bühne!"
Wie viel Blut und Leid sind nötig in Berichten über den Krieg? Wie finden wir positive Nachrichten? Ronja von Wurmb-Seibel im Interview über konstruktiven Journalismus
Claudia Keller
9
Podcast "Sprachstunde"
Welcher Widerstand ist legitim?
Gelbwesten, Fridays for Future, Querdenker - viele Menschen sehen sich im Widerstand. Aber wann ist Widerstand legitim und wann nur "egoistischer Radau"?
Ursula Ott
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
74 von 375
Nächste Seite
nächste