Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Kein Gedenken in Greifswald
80 Jahre Kriegsende einfach ignorieren?
Ohne Gedenkveranstaltungen keine Erinnerung, ohne Erinnerung kein Verstehen. Doch meine Heimatstadt Greifswald verzichtet auf eine offizielles Gedenken - anders als andere Städte in Mecklenburg-Vorpommern
Anke Lübbert
3
AfD-Verbotsantrag
Zum Scheitern verurteilt?
Was spricht gegen ein AfD-Verbotsverfahren? Wir haben uns die Argumente näher angeschaut
Nils Husmann
5
Rechte von Minderheiten
Lebt Identitätspolitik von Stammesdenken?
Steckt die Identitätspolitik in der Krise? Die Philosophin Marina Martinez Mateo findet, dass es andere Konzepte braucht, um Diskriminierung zu begegnen. Was gibt ihr Hoffnung?
Lino Wimmer
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Zufällig rutscht der Schleier runter
Die Regeln sind streng wie vor sechs Jahren, gibt es trotzdem Fortschritte? Eine Pastorin in Teheran berichtet
Kirsten Wolandt
Von queeren Menschen lernen
Am 1. Juli führt auch die Schweiz die Ehe für alle ein. Pfarrerin Priscilla Schwendimann aus Zürich berichtet
Priscilla Schwendimann
Neue Hoffnung, neue Ängste
Kolumbien hat zum ersten Mal einen linken Präsidenten. Dass er den Umweltschutz stärken will, kommt nicht überall gut an
Adi Martinez
Liebe FDP: So langsam wird's erbärmlich
Die Politik erklärt uns, warum wir kürzer duschen sollen. Richtig so. Aber Energie sparen kann man auch auf der Autobahn
Nils Husmann
Hilflosigkeit und Verzweiflung
Afghanistan ist eines der weltweit diversesten Länder. Doch die Taliban zwingen den Menschen eine Monokultur auf. Nun auch noch das Erdbeben - wie kann das Land noch Hoffnung haben?
Tahora Husaini
"Ein Dürreereignis wie das seit 2018 hat es im letzten Vierteljahrtausend nicht gegeben"
Andreas Marx vom Deutschen Dürremonitor erklärt, warum es in Deutschland zu trocken ist - und ob es wieder besser wird
Nils Husmann
Kristina Hänel über Schwangerschaftsabbrüche
Schwächeren beistehen
Sie hat gegen das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche gekämpft. Nun wird es abgeschafft. Die Ärztin Kristina Hänel über Jesu Gebot und das Recht, grundlegende Entscheidungen selbst treffen zu dürfen
Kristina Hänel
Evangelisch gegen Antisemitismus
Einen eigenen Glauben zu haben, ohne den Glauben anderer abzuwerten, ist ein wichtiges Gegenmittel gegen menschenfeindliche Vorurteile.
Johann Hinrich Claussen
Gefängnis
"Wenn ich hier raus bin..."
Was bringt Strafe? Häftlinge und Mitarbeiter der Jugendstrafanstalt Berlin antworten
Jonas Seufert
,
Fabian Grieger
18
Russlands Angriff auf die Ukraine
Gibt es den "gerechten Krieg"?
Das Völkerrecht sagt: Man muss sich verteidigen dürfen; gerecht ist aber mehr als recht. Zwei Theologen diskutieren über die Rolle der orthodoxen Kirche und Perspektiven auf den "gerechten Krieg"
Burkhard Weitz
,
Andriy Mykhaleyko
11
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
70 von 375
Nächste Seite
nächste