Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Persönlichkeitsstörung
Wie Narzissmus die Welt vergiftet
1938 jubelt ein jüdisches Kind Adolf Hitler zu: Otto Kernberg. Dann flieht seine Familie vor den Nazis nach Südamerika. Er wird Psychoanalytiker – und Fachmann für Narzissmus. Seine Erkenntnisse sind brandaktuell
Monja Stolz
4
Härte gegen Geflüchtete
Einflugschneise fürs Autoritäre
Die EU schottet sich gegen Geflüchtete ab, die Bundesregierung beschwört die "Migrationswende". Warum dieser Kurs die Demokratie gefährdet, erklärt die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger im Interview
Nils Husmann
8
Familiengeschichten
"Man sollte offen in der Familie nachfragen"
Was die Vorfahren Schlimmes erlebten, belastet oft noch die Enkel. Wie man sich davon befreien kann, erzählt Melara Mvogdobo in ihrem neuen Roman. Ein Gespräch über Rassismus, Gewalt und Realismus
Konstantin Sacher
9
Videos
alle Videos
Heike Lyding
Christian Spangenberg
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Lage im Libanon
Schlimmer als die Bomben ist die Stille danach
Unsere Autorin telefoniert fast täglich mit Verwandten im Libanon. Manchmal hört sie Explosionen und sieht schreckverzerrte Gesichter. Krieg bedeutet aber auch Langeweile - und der Tod kommt nicht nur durch Bomben
Nohma El-Hajj
6
Filmkritik "No Other Land"
Israel als "Apartheid"-Staat denunziert
Der Dokumentarfilm "No Other Land" wurde auf der Berlinale mit zwei Preisen ausgezeichnet und löste bei der Bärenverleihung einen Eklat aus. Jetzt kommt er ins Kino
Sabine Horst
4
Migration
Im Herzen konservativ
Der evangelischen Kirche wird oft vorgeworfen, politisch zu links und grün zu sein. Die Debatte zur Migrationspolitik auf der Tagung der EKD-Synode zeigte, dass die Dinge etwas anders liegen
Konstantin Sacher
4
Missbrauch in der Kirche
Ruckeln statt Ruck
Der große Aufbruch nach der Missbrauchstudie ist in der Kirche ausgeblieben. Trotzdem hat sich vieles verbessert. Und dann wurde es auf der EKD-Synode plötzlich spannend
Claudia Keller
4
Ukrainisches Kriegstagebuch
"Wir haben nicht auf die Befreier gewartet"
"Als ich im Krieg erwachte" ist ein berührendes, persönliches Tagebuch über den Krieg in der Ukraine. Eine Leseempfehlung
Tamriko Sholi
3
EKD-Synode
Es geht um viel!
Nach USA-Wahl und Ampel-Aus: Die Kirchen sind jetzt gefordert. Auf der Jahrestagung der EKD-Synode in Würzburg sollten sie sich ihrer Stärke bewusst sein
Ursula Ott
2
Zwischen den Fronten
Solidarisch sein mit Israel und Palästina – wie geht das?
Die Fronten zwischen Pro-Israel- und Pro-Palästina-Unterstützern in Deutschland sind verhärtet. Da hilft nur: miteinander ins Gespräch kommen, sagt der Publizist Meron Mendel. Er hat dafür Strategien entwickelt
Claudia Keller
6
Vorbild im Straßenverkehr
"Papa!! Da war ROT!!"
Warum ich den schnellen Schritt über die rote Ampel vermeide, obwohl es Zeit spart – und warum es sich lohnt, auch als Vorbild zu handeln
Stefanie Schardien
2
Christen und Trump
Schadet Religion der Demokratie?
Viele weiße, evangelikale Christen verklären Trump abgöttisch. Aber auch die Mehrheit der "Mainline Protestants" hat ihn gewählt. Nur eine christliche Gruppe blieb auffällig immun. Eine Wahlanalyse
Arnd Henze
4
US-Theologe John Burgess
Trump, der Cowboy
Die Welt rätselt, warum ein notorischer Lügner wieder ins Weiße Haus einziehen kann. Der US-Theologe John P. Burgess erklärt im Interview, welche Rolle die Religion bei der Präsidentschaftswahl spielte
Nils Husmann
5
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
23 von 384
Nächste Seite
nächste