Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Familiengeschichten
"Man sollte offen in der Familie nachfragen"
Was die Vorfahren Schlimmes erlebten, belastet oft noch die Enkel. Wie man sich davon befreien kann, erzählt Melara Mvogdobo in ihrem neuen Roman. Ein Gespräch über Rassismus, Gewalt und Realismus
Konstantin Sacher
9
Handwerker mit Stolz und Können
Schuhmacher, nicht Schuster!
Leidenschaft für Leder: Der Berliner Schuhmacher Daki Meiners stemmt sich gegen Plastikschuhe und Wegwerfkultur
Andreas Wenderoth
14
Ehrenamt Wahlhelferin
"Ich wollte wissen, wie das läuft"
Gertrud Klinken (65) arbeitet in Aachen ehrenamtlich als Wahlhelferin. Dort erlebt sie neben viel Bürokratie auch lustige Situationen
Sabine Oberpriller
1
Videos
alle Videos
Heike Lyding
Christian Spangenberg
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Erklärungen am Telefon
Ist Hongkongs demokratische Sonderstatus in Gefahr? Roland Rohde lebt in der Millionenstadt
Roland Rohde
Die Frisur der Römer
Die britischen Schlagzeilen sind voll mit Brexit und Corona. Pfarrerin Carla Maurer dürstet es nach Abwechslung
Carla Maurer
Podcast Sprachstunde
Was ist "normal"?
"Sprachstunde" ist der chrismon-Podcast von Ursula Ott. 20 Minuten, ein Wort, ein Gast. Dieses Mal: Frank Muchlinsky über "normal"
Ursula Ott
Durch die Brille der anderen
Das Grundgesetz sieht vor, Schüler:innen im Religionsunterricht zu trennen. In Offenbach bringt man Juden, Christen und Muslime zusammen. Und lernt, Unterschiede auszuhalten
Hedwig Gafga
,
Hedwig Gafga
Aber bitte mit Soße!
Salat, der schmecken soll, braucht unbedingt Begleitung
Susanne Breit-Keßler
Aufwachsen im Ausland
Vom Abenteuer, fremd zu sein
Ute Krause, Illustratorin und Autorin, wuchs in der Türkei, Nigeria, Indien und den USA auf. Im Gespräch erzählt sie, wie diese Erfahrungen ihre Bücher prägen und was sie im Sudan machte, als die Revolution ausbrach
Stephanie von Selchow
11
Schaffen sich die Kirchen selbst ab?
Im Jahr 2019 traten 540.000 Menschen in Deutschland aus den beiden großen Kirchen aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren noch um die 90% der Deutschen Mitglied einer christlichen Kirche, heute sind es noch knapp 60%.
Franz Alt
chrismon-Podcast "Sprachstunde"
Was ist eigentlich "Männlichkeit"?
"Sprachstunde" ist der chrismon-Podcast von Ursula Ott. 20 Minuten, ein Wort, ein Gast. Dieses Mal: Gianni Jovanovic über "Männlichkeit"
Ursula Ott
Wenn, dann jetzt – der Kinder wegen
Warum nutzt die Politik nicht die Osterferien, wenn nur noch ein erneuter Shutdown gegen Corona hilft?
Nils Husmann
Im Stich gelassen
Der Austritt aus der Istanbul-Konvention zeigt die bittere Realität: Die Zahl der Femizide in der Türkei ist in den letzten Jahren sehr gestiegen
Canan Topçu
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
112 von 384
Nächste Seite
nächste