Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Familiengeschichten
"Man sollte offen in der Familie nachfragen"
Was die Vorfahren Schlimmes erlebten, belastet oft noch die Enkel. Wie man sich davon befreien kann, erzählt Melara Mvogdobo in ihrem neuen Roman. Ein Gespräch über Rassismus, Gewalt und Realismus
Konstantin Sacher
9
Handwerker mit Stolz und Können
Schuhmacher, nicht Schuster!
Leidenschaft für Leder: Der Berliner Schuhmacher Daki Meiners stemmt sich gegen Plastikschuhe und Wegwerfkultur
Andreas Wenderoth
14
Ehrenamt Wahlhelferin
"Ich wollte wissen, wie das läuft"
Gertrud Klinken (65) arbeitet in Aachen ehrenamtlich als Wahlhelferin. Dort erlebt sie neben viel Bürokratie auch lustige Situationen
Sabine Oberpriller
1
Videos
alle Videos
Heike Lyding
Christian Spangenberg
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Lob des Kapitalismus
Ein Preisschild für die Natur
Es gibt schreiendes Unrecht, Artensterben und Klimakrise, klar. Aber der Kapitalismus ist lernfähig. Wenn man die Natur als Vermögen einpreisen würde, könnte er helfen, das Klima zu retten
Nikolaus Piper
6
Kapitalismus
Turbo rein und Hintern hoch!
Kann alles wachsen, ohne das Klima zu ruinieren? Ja, meint die junge Unternehmerin Sarna Röser. Dafür müssen wir aber schnell schlauer werden, findet Astrophysiker Harald Lesch. Ein Gespräch über richtiges Handeln im Kapitalismus
Nils Husmann
10
Neue Architektur
Einfach ein Zimmer abgeben
Können Wohnungen wachsen oder schrumpfen? Je nach Bedarf? Wie das geht, zeigt die Genossenschaft San Riemo aus München
Dorothea Heintze
2
Das Krankenhaus jenseits der Mauer
Corona in der Besatzungszone. Die Palästinenserin Ursula Mukarker berichtet aus Betlehem.
Ursula Mukarker
Ritualkritische Gedanken zur Gedenkfeier des Bundespräsidenten
Es ist immer gut, ein paar Tage zu warten, bis man sich ein Urteil über ein mediales Ereignis bildet. Das gilt auch für traurige Anlässe wie die Gedenkfeier für die Corona-Toten vom vergangenen Sonntag. Hier nun ein ritualkritischer Rückblick.
Johann Hinrich Claussen
"Wir schaden uns mit unserer Exportstrategie"
Andreas Nölke erklärt, warum es uns und anderen schadet, "Exportweltmeister" zu sein
Nils Husmann
Impft die Eltern, jetzt!
Wenn alle davor warnen, dass Kinder das Virus in die Familien tragen, dann muss man Mama und Papa mit Vorrang impfen
Nils Husmann
Nachhaltige Wohnpolitik
Muss es immer nur um die Rendite gehen?
Das Wort "Gemeinwohl" ist in aller Munde. Doch was genau meint es? Ein paar Erklärungen und ein Lesetipp
Dorothea Heintze
Medien-Diät
Eigentlich soll nach Ostern nicht mehr gefastet werden. Doch eine Diät täte gerade jetzt allen gut. Sie wäre viel dringlicher als all diese wechselnden Wunderdiät-Moden und könnte langfristig die herrlichsten Folgen zeitigen. Man kann mit nur drei Schritten beginnen.
Johann Hinrich Claussen
Strenge Regeln und ein bisschen Hoffnung
Auslandspfarrer Wilko Hunger berichtet, wie Südafrika durch die Pandemie kommt
Wilko Hunger
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
111 von 384
Nächste Seite
nächste