Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Politik und Gesellschaft
Politik
Werden wir wirklich gesehen?
In der neuen Bundesregierung gibt es drei Ministerinnen und Minister aus Ostdeutschland. Dazu die neue Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser. Wird das reichen, um die Entfremdung zwischen Ost und West zu überbrücken?
Christian Kurzke
4
Neue Regierung und Kirchen
Gott steht für etwas Gutes
Viele Minister und Ministerinnen der neuen Bundesregierung haben sich bei ihrer Vereidigung auf Gott berufen. Warum das gut ist. Ein Kommentar
Konstantin Sacher
3
Rechte in Franken
Wie wird man Neonazi?
Annegret Liepold beschreibt in ihrem Debütroman eine junge Frau, die in den Nullerjahren in den Sog einer rechtsextremen Gruppe gerät. Im chrismon-Interview erzählt sie, was sie dazu inspiriert hat
Gero Günther
8
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
"Keiner sieht es dir an"
Sie leben oder lebten auf der Straße, in einer Behelfsunterkunft oder im Frauenhaus. Die Fotografin Debora Ruppert hat Menschen ohne Obdach porträtiert und ihnen Einmalkameras gegeben. So erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Hoffnungen und Erfolgen
Christen in den USA
Die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigte, wie groß der Einfluss christlicher Gruppen in den Vereinigten Staaten ist. Wer sind die amerikanischen Christen und Christinnen? Was denken sie politisch und religiös?
Krieg in der Ukraine
Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine überfallen. Seitdem sind zehntausende Soldaten und über 12 000 Zivilisten gestorben, über 29 000 wurden verletzt (Stand Ende Januar 2025). Der Krieg zerreißt Familien. Über sechs Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Kriegsflüchtlinge in europäischen Ländern.
Kommt, wir bauen ein Haus zusammen
Gemeinsam ein Haus bauen, in der Gemeinschaft leben. Tolle Idee - doch der Weg dahin ist steinig.
Dorothea Heintze
58 Dinge
Eine Öllampe, ein Ohrring, ein Gebetbuch: Sie alle erzählen etwas über 1700 Jahre deutsch-jüdische Geschichte. Das Leo-Baeck-Institut stellt sie in einer digitalen Ausstellung vor
Claudia Keller
Mutters kleiner Helfer
Natriumhydrogencarbonat klingt schwierig, macht aber alles einfach
Susanne Breit-Keßler
Ministerpräsident Reiner Haseloff und die Bibel
Fang bei dir an!
Zwei Bibelverse seien für ihn wie ein Kompass, sagt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff. Für ihn sind Vernunft und Glaube keine Gegensätze; wie die Bibel muss auch seine Politik der Wirklichkeit standhalten
Ministerpräsident Reiner Haseloff
3
Kleine Akte der Anarchie
Corona und staatliche Kontrolle schränken das Leben der Moskauer ein. Andrei, der Puppenspieler, schafft sich eigene Freiräume
Literatur
"Ich spreche immer noch von Klassenunterschieden"
Die Schriftstellerin Anke Stelling lebt in einem selbstverwalteten Mietshaus – und hält fest an dem Traum, dass Selbstverwirklichung und Freiheit mehr zählen als Geld und Sicherheit
Stephanie von Selchow
10
"Ich bin als Jude kein Schutzbefohlener und kein Sorgenkind"
In Baden-Württemberg berät Rabbiner Shneur Trebnik die Polizei. Er klärt Polizeianwärter über Antisemitismus und das jüdische Leben auf
Britta Rotsch
Vom Kürzerduschen und der Hafermilch im Kaffee
Ein Jahr lang hat TV-Reporter Willi Weitzel Menschen befragt, die vorangehen beim Klimaschutz. Was hat er gelernt?
Nils Husmann
Allein, allein
Viele Eltern und ihre Kinder sind am Ende. Es wird Zeit für ein Pandemie-Elterngeld - einkommensunabhängig
Nils Husmann
Fastenaktion 2021
Ein bisschen was geht immer
Regeln sind wichtig für eine Gemeinschaft. In einer Welt voller gegensätzlicher Meinungen zählt der Spielraum dazwischen. Wir sollten ihn öfter nutzen. Hanna Lucassen zum Start der Fastenaktion 2021
Hanna Lucassen
6
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
106 von 375
Nächste Seite
nächste