Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur und Unterhaltung
Filmtipps der Woche
Küstenwandern gegen die Krise
Marianne Elliott schildert in "Der Salzpfad" mit Gillian Anderson und Jason Isaacs in den Hauptrollen die mühsame Wanderung eines obdachlos gewordenen Ehepaars
Michael Güthlein
3
Gesichter aus Obst und Gemüse
Gurkennase und Zwiebelstirn
Vor 450 Jahren kam die Renaissance-Kunst in die Pubertät: Der Manierismus brach mit starren Regeln. Guiseppe Arcimboldos aus Pflanzen komponierte Porträts sind bis heute populär
Jakob Schwerdtfeger
Musik
Grandiose Gospel-Musik von heute
Gospel ist immer noch eine herrliche Alternative zum ökonomisch und weltanschaulich üblichen Pop. Aktuelles Beispiel? Das neue Album von Annie & The Caldwells
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Zurück ins Leben gespuckt/gewürgt
An diesem Sonntag wird in evangelischen Kirchen über die Geschichte von Jona und dem Wal gepredigt. Dazu ist mir ein altes Gemälde vor die Füße gefallen. Geschichte und Bild werfen ein Licht auf diese Tage, da wir den Lockdown verlassen.
Johann Hinrich Claussen
Positive Gefühle nach der Krise
Die Violinistin Sarah Christian hat während der Corona-Krise eine CD mit Werken von Tschaikowsky veröffentlicht, um nach dem Krisenjahr 2020 etwas zurückzugeben
Hans-Gerd Martens
Mit Mut, Musik und Hipsterdutt
Mitten in Sachsen, mitten in einem großen Traum: Vier junge Leute beleben einen alten Bahnhof
Stefan Scheytt
50 Jahre „What’s Goin On“
Dieses Jubiläum sollte man sich zu Herzen und zu Ohren nehmen: Eines der besten Alben aller Zeiten wird fünfzig Jahre alt und ist doch keine Sekunde gealtert. Das ist ein Grund zum Danken, aber auch zum Trauern.
Johann Hinrich Claussen
Milo Rau und Michael Triegel im Interview
Was Kunst kann. Was Kunst soll
Der Maler will die Welt verstehen. Der Regisseur will sie gerechter machen. Ein Gespräch mit zwei Künstlern über Verrat in der Bibel und die Frage: Sind Kunst und Politik überhaupt trennbar?
Gabriel Proedl
10
Schriftstellerin Judith Hermann
"Ein Netz aus den Welten der Bücher"
Ohne Lesen käme sie nicht durchs Leben. Schriftstellerin Judith Herrmann über ihre Kraftquellen und die Frage: Wann ist man endlich angekommen?
Dirk von Nayhauß
4
Solosaiten
Drei ganz unterschiedliche Alben von zwei Solistinnen und einem Solist an Violine und Piano. Und eine Reise vom 19. ins 21. Jahrhundert
Claudius Grigat
Ich bin ich! Wer sonst?
Wie ich einem alten Kumpel meine Identität erklärt habe
Arnd Brummer
Lisa-Marie will ganz schön viel vom Leben
Im neuen Roman von Rainer Moritz befreit sich die Heldin von den Zwängen der 70er Jahre - und bezahlt dafür ihren Preis
Ursula Ott
"Wir müssen Hüter des Nächsten werden"
Was muss die Gesellschaft tun, um Rechtsterrorismus zu verhindern? Ein Podium auf dem Ökumenischen Kirchentag liefert Antworten
Michael Güthlein
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
77 von 320
Nächste Seite
nächste