Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur und Unterhaltung
Gesichter aus Obst und Gemüse
Gurkennase und Zwiebelstirn
Vor 450 Jahren kam die Renaissance-Kunst in die Pubertät: Der Manierismus brach mit starren Regeln. Guiseppe Arcimboldos aus Pflanzen komponierte Porträts sind bis heute populär
Jakob Schwerdtfeger
Musik
Grandiose Gospel-Musik von heute
Gospel ist immer noch eine herrliche Alternative zum ökonomisch und weltanschaulich üblichen Pop. Aktuelles Beispiel? Das neue Album von Annie & The Caldwells
Johann Hinrich Claussen
3
Filmtipp der Woche
Bringt den Folk zurück!
In der melancholischen Komödie "The Ballad of Wallis Island" will ein schluffiger Lottomillionär ein seit langem getrenntes Folkduo wieder zusammenbringen. Dazu veranstaltet er ein Konzert – nur für sich
Anke Sterneborg
3
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Gute Technik
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Wo klappt das schon gut, wo noch nicht?
Buchmesse 2023
Herbst ist Büchersaison! Hier finden Sie alles über neuen Lesestoff, spannende Autoren und Autorinnen - und unseren chrismon Stand auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 18. bis 22. Oktober dauert
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Unterm verkohlten Dachstuhl
Jo-Anne Velin hat die Bewohner von Tröglitz in Sachsen-Anhalt ein Jahr lang begleitet, nachdem dort eine geplante Asylbewerberunterkunft angezündet wurde. Ihr „The Picture of the Day“ zeigt: Tröglitz ist mehr als Brandstiftung und Hass.
Birte Mensing
Die Kunst der Verführung
Der Wiener Maler umfasste beide mit Gold: die biblische Mörderin und ihr Opfer Holofernes. Zumindest das, was von ihm übrigblieb
Lukas Meyer-Blankenburg
Vielen Dank für das Gespräch
Das französische „Regisseur“ heißt übersetzt „Spielleiter“, doch Wim Wenders zeigt, wie ernsthaft das Spielen sein kann
Johann Hinrich Claussen
Urdeutscher Charakter?
Die Berliner Topographie des Terrors zeigt, wie Luthers Schriften den Rassenwahn der Nazis anfachten
Claudia Keller
Auch Profikiller haben Gefühle
Der neue Spielfilm des Japaners Sabu nimmt sich Zeit, um die Resozialisierung eines taiwanischen Hitmans in Japan zu zeigen.
Sabine Horst
Das Echo einer Nacht
In einem seiner letzten Filme spielt der früh verstorbene Anton Yelchin einen melancholischen Drifter, der in der Hafenstadt Porto eine bezaubernde Französin trifft
Kai Mihm
Die Außenseiterin
Ein am ganzen Körper behaartes Mächen wächst im Norwegen der 1910er Jahre auf und bringt es zur Mathematikprofessorin. Vibeke Idsøe verfilmt den gleichnamigen Roman von Erik Fosnes Hansen
Ulrich Sonnenschein
Aufstand der Abgehängten
Mit "Logan Lucky" kehrt Steven Soderbergh mit einem Film ins Kinogeschäft zurück, der spielerisch das Flair der "Ocean’s"-Filme ins Amerika der Trump-Ära transportiert
Sascha Westphal
Zwei Träume im Schlachthof
Mit diesem bildgewaltigen Autorenfilm gelingt der Ungarin Ildikó Enyedi ein poetischer Film über ein Schlachthaus, das sich als Schutzraum für zwei versehrte Seelen entpuppt
Jury der Evangelischen Filmarbeit
Vor der Eröffnung
Am aufregendsten sind Ausstellungen, bevor sie eröffnet werden, wenn noch ganz unklar ist, ob das Wagnis glücken wird
Johann Hinrich Claussen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
204 von 320
Nächste Seite
nächste