Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube und Sinn
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Ich bin ein zweifelnder Mensch
Der SPD-Politiker Michael Roth erzählt im Podcast "Über das Ende" von seinen Ängsten, seinem Glauben und dem Tod seiner Eltern
Konstantin Sacher
Aufarbeitung von Missbrauch in der Kirche
Es geht voran, langsam
Menschen, die sexualisierte Gewalt in der Kirche erlebt haben, sollen einheitlich entschädigt werden. So sieht es eine neue Richtlinie vor. Jetzt muss sie nur noch umgesetzt werden
Konstantin Sacher
3
Friedensethik
Nur wer sich ändert
Die evangelische Kirche blickt mit ihrer neuen Friedensdenkschrift realistischer auf Krieg und Frieden - das gefällt nicht allen. Eindrücke einer emotionalen wie konstruktiven Debatte
Claudia Keller
5
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Kriege, Aufstieg autoritärer Parteien, Klimakatastrophe - da kann einem ganz schön bange werden. Lesen Sie hier, auf was wir trotzdem hoffen können und wie wir dazu beitragen, dass es besser kommt als gedacht.
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Wegbereiter für die evangelische Publizistik
GEP-Direktor Jörg Bollmann würdigt den verstorbenen Landesbischof Ulrich Fischer
Warum eigentlich Bart tragen?
Karl Marx & Friedrich Engels über Gesichtsbehaarung, das Manifest und "den Markt"
Jochen Schmidt
Luther und die Lutheriden
Was der Busboykott in Montgomery mit einem Luther zu tun hat? Na ja, nicht mit dem Reformator, aber mit einem anderen
Burkhard Weitz
Breaking News – zerbrochene Nachrichten
Vor kurzem konnte man eine Lektion über das Wesen des Massen-Journalismus lernen – nicht neu das alles, aber in dieser Blödheit doch signifikant. Es geht um die Berichterstattung über den schwarzen Krippen-König von Ulm
Johann Hinrich Claussen
Singen oder Nichtsingen? Das ist hier die Frage!
Die Lage ist ernst, wirklich sehr ernst,da ist es wichtig, nicht den Humor zu verlieren. Auch nicht bei der Frage, ob man im Gottesdienst singen oder nicht singen sollte. Eine Liste liefert jetzt die nötige Aufklärung und bietet zugleich ein Stück ernsthafter Erheiterung.
Johann Hinrich Claussen
Papst Franziskus und seine Enzyklika
Appell an die Guten
War das wirklich nötig? Der Papst und seine Enzyklika "Fratelli tutti"
Burkhard Weitz
1
Über den 2. Korintherbrief
Viel Grund zum Jubeln
Gerade in Zeiten der Pandemie zeigte sich: Die Welt ist schrecklich und vergänglich. Aber es ist auch herrlich in ihr. Das hat Theologin Johanna Haberer diesen Sommer besonders gemerkt
Johanna Haberer
3
Mit dem Pfarrer am Tresen
Pfarrer Gérôme Kostropetsch geht dahin, wo die Leute sind: in den Getränkeshop
Philipp Maußhardt
Symbole der Bibel
Schleier für die Frauen
Der Schleier ist eine orientalische Sitte, Paulus hat daraus ein Symbol der Minderwertigkeit von Frauen gemacht. Der Theologe Thomas Staubli erklärt die biblische Symbolik
Thomas Staubli
1
Ist der Papst noch katholisch?
In seiner neuen Enzyklika „fratelli tutti“ fordert Papst Franziskus ein gerechteres Wirtschaftssystem und sagt, dass der Markt die wirklichen Probleme unserer Zeit nicht lösen könne.
Franz Alt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
70 von 346
Nächste Seite
nächste