Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube und Sinn
Aufarbeitung von Missbrauch in der Kirche
Es geht voran, langsam
Menschen, die sexualisierte Gewalt in der Kirche erlebt haben, sollen einheitlich entschädigt werden. So sieht es eine neue Richtlinie vor. Jetzt muss sie nur noch umgesetzt werden
Konstantin Sacher
3
Friedensethik
Nur wer sich ändert
Die evangelische Kirche blickt mit ihrer neuen Friedensdenkschrift realistischer auf Krieg und Frieden - das gefällt nicht allen. Eindrücke einer emotionalen wie konstruktiven Debatte
Claudia Keller
5
Neue EKD-Friedensdenkschrift
Frieden braucht Stärke
Die evangelische Kirche denkt friedensethisch um: Nicht mehr die Gewaltlosigkeit steht im Vordergrund, sondern wie man Menschen vor Gewalt schützen kann - notfalls mit Gewalt
Konstantin Sacher
4
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Kriege, Aufstieg autoritärer Parteien, Klimakatastrophe - da kann einem ganz schön bange werden. Lesen Sie hier, auf was wir trotzdem hoffen können und wie wir dazu beitragen, dass es besser kommt als gedacht.
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Erfolg ist auch keine Lösung
Die Welt ist voller Podcasts. Aber dieser hier, aus der fernen Religionswelt der USA, ist besonders empfehlenswert. Er gibt auch uns in Deutschland zu denken.
Johann Hinrich Claussen
Hevenu Schalom Alechem
Thomas Rheindorf ist Mitglied im Bürgerverein Synagoge. Dieser unterhält die 1894 erbaute und 1938 geschändete Synagoge in Ahrweiler. Zum Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 lädt der Verein stets offen zu einer Veranstaltung ein. In diesem Jahr nicht. Über den Versuch stillen Innehaltens.
Thomas Rheindorf
Autor Tilmann Allert über das Beten
Hand in Hand
"Zum Greifen nah" heißt das neues Buch des Soziologen Tilman Allerts über kindliches Begreifen und die Utopie eines gelingenden Lebens. Sein letztes Kapitel: die gefalteten Hände. Ein Auszug
Tilman Allert
3
Die magische Sieben
Siebenmeilenstiefel, sieben Geißlein, sieben Berge sieben Zwerge – schon lange vor den Märchen war die Sieben eine besondere Zahl
Thomas Staubli
"Warum ich?"
Danken ist leicht. Trösten nicht; die Pfarrerin in der Johannesgemeinde Bad Hersfeld versucht es - mit einem Bild
Burkhard Weitz
"Ich bin doch ein Nutz, oder?"
Lange hat die Klinikseelsorgerin Karin Lackus andere getröstet. Dann erkrankte sie schwer. Viele Fragen stellt sie sich nun selbst
Karin Lackus
Frauen an der Macht
Kurswechsel in der evangelischen Kirche: Annette Kurschus ist die neue EKD-Ratsvorsitzende, Kirsten Fehrs ihre Stellvertreterin
Claudia Keller
"Wir müssen einen anderen Kurs fahren"
Kirche im Netz und die Gemeinde im Dorf: Pfarrerin Josephine Teske vom Netzwerk yeet wurde in den Rat der EKD gewählt
Burkhard Weitz
So geht es nicht weiter!
Sexuellen Missbrauch aufarbeiten, das hatte sich die EKD-Synode vor drei Jahren vorgenommen. Was wurde erreicht, was lief schief?
Burkhard Weitz
"Esoterik und Verschwörungstheorien hängen zusammen"
Seit Corona boomen Verschwörungserzählungen. Was die Esoterik damit zu tun hat, erklärt der Theologe Matthias Pöhlmann
Nils Husmann
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
49 von 346
Nächste Seite
nächste