Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Zweiter Weltkrieg
NS-Zeit
"Nach 1945 ging die Verfolgung weiter"
Die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum erzählt im Interview, wie ehemalige KZ-Häftlinge nach dem Krieg drangsaliert und ausgegrenzt wurden. Gerade ist dazu ihr neues Buch erschienen
Constantin Lummitsch
5
Ahnenforschung
Die Akte meines Großvaters
Anke Lübbert dachte, ihr Großvater sei während des Zweiten Weltkriegs wegen eines Streits mit einem Vorgesetzten degradiert und an die Front geschickt worden. Dann fand sie heraus: Es war ganz anders
Anke Lübbert
10
Das Schicksal der japanischen Amerikaner
Hinter Stacheldraht
Im Zweiten Weltkrieg sperren die USA Japaner in Barackenlager. Estelle Ishigo geht freiwillig mit ihrem Ehemann mit – und zeichnet auf, was dort geschieht
Lino Wimmer
3
Videos
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Kriegsgräber
"Sieht nach Volltreffer aus"
Bomben, Panzer und Erkennungsmarken: Hobbyarchäologen wie Pawel Stimmer und Dmitir Schutov graben in Estlands Wäldern nach Überbleibseln der zwei Weltkriege. Oft finden Sie dabei auch Gebeine von Gefallenen
Gero Günther
10
Haudegen auf Spurensuche
Sie buddeln nach Überresten der Weltkriege: Im Baltikum kooperieren Hobbyarchäologen mit der Deutschen Kriegsgräberfürsorge
Ende der Eiszeit
Historisches Ereignis in Norwegen: Mit Jürgen Moltmann erhält ein ehemaliger Wehrmachtssoldat die Ehrendoktorwürde
Idar Kjølsvik
Eine italienische Nacht in Polen
Wie dumm wir Deutschen doch sind, dass wir unser östliches Nachbarland so wenig beachten, bereisen, bedenken
Johann Hinrich Claussen
Ein Gott, der auch fern ist
Ist es ein Zeichen von Gottes Gnade, wenn man selbst überlebt, während andere sterben? Nein, sagt die Hochschulpfarrerin Christiane Thiel
Christiane Thiel
"Fügung und Führung"
Wie Wichard von Alvensleben Geiseln der SS befreite
Als sich der Zweite Weltkrieg dem Ende zuneigt, befreit Wehrmachtsoffizier Wichard von Alvensleben berühmte Geiseln aus den Händen der SS und rettete ihnen das Leben
Michael Güthlein
3
Hundert Jahre Lernen
Lange trauerten die Protestanten ihrem Kaiser nach. Untertanengeist und Nationalismus haben sie heute weit hinter sich gelassen
Dr. Margot Käßmann
Die Speisekammersängerin
Meta Diestel stand eine große Karriere als Sängerin bevor. Doch dann kam der Erste Weltkrieg, der vieles änderte
Dorothea Keuler
"Sie bekamen unsere Matratzen"
Charles Aznavour kam in Paris als Kind von Armeniern zur Welt, die dem Völkermord in der Türkei entkommen waren. Im Zweiten Weltkrieg versteckten seine Eltern Juden
Igal Avidan
Nicht einmal das Wort Nazi fällt
Ein Kriegsfilm der Sonderklasse: Christopher Nolan erzählt in "Dunkirk" von der "Operation Dynamo", bei der 1940 über 300 000 britische und französische Soldaten aus deutscher Einkesselung gerettet werden konnten
Patrick Heidmann
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 10
Nächste Seite
nächste