Ich sitze am Küchentisch und muss nichts weiter tun, als eine Datei von der Seite des Bundesarchivs auf meinen Rechner zu laden und mich durch die eingescannten Dokumente zu klicken. Die Akte riecht nicht nach jahrzehntealtem Papier - schließlich ist sie digital. Dennoch kann ich mir vorstellen, wie sich das terrakottafarbene Deckblatt anfühlen würde, das Papier weich und abgegriffen nach all den Jahren. "Reichsluftfahrtministerium" steht darauf, "Personalakten" und der Name meines Großvaters, geboren 1919. Ich habe ihn nie kennengelernt, er hat seine Familie 1958 verlassen, als mein Vater elf Jahre alt war.
Ein hilfsbereiter Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin hat sie für mich digitalisiert. 75.000 Anfragen mit Bezug zur NS-Zeit gehen jedes Jahr im Bundesarchiv ein. Die meisten wollen wie ich mehr über ihre Vorfahren wissen, oft über Wehrmachtsangehörige, Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Wo war der Vater, Großvater, Urgroßvater stationiert, war er wirklich NSDAP-Mitglied? Hat er Kriegsverbrechen begangen?
Auch ich erhoffe mir von der Akte Einblicke in die Geschichte meines Großvaters. Meine Großmutter ist 2008 im Alter von 87 Jahren gestorben. Sie blieb bis zuletzt mit ihm verheiratet, auch aus Notwendigkeit. Sie klagte Unterhalt für sich und die sechs Kinder ein, später bekam sie seine Rente. Er zog nach Süddeutschland, sie blieb in Hamburg und ist ihm nach der Trennung nur noch einmal begegnet.
Als ich die Akte öffne, habe ich nur eine diffuse Vorstellung von ihm. Musikalisch soll er gewesen sein, begabt, aber irgendwie auch unzuverlässig und den Kindern gegenüber gewalttätig. "Ein Filou", sagte meine Großmutter, die von ihm bitter enttäuscht war. Als Kind versuchte ich, mehr über ihn herauszufinden. Anfang der 1990er, als ich elf oder zwölf war, schrieb ich einen Brief an ihn. Es kam nie eine Antwort.
4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.
Wie stelle ich eine Anfrage beim Bundesarchiv?
Das Bundesarchiv verwaltet Personal- und Krankenakten von Militärangehörigen, Informationen über Gefallene und Vermisste und Beamte in der NS-Zeit, die bei der Polizei, der SA oder SS tätig gewesen sind. Einen Benutzungs- und Rechercheantrag kann man hier stellen.