Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Zweiter Weltkrieg

NS-Zeit
"Nach 1945 ging die Verfolgung weiter"
Die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum erzählt im Interview, wie ehemalige KZ-Häftlinge nach dem Krieg drangsaliert und ausgegrenzt wurden. Gerade ist dazu ihr neues Buch erschienen
Constantin Lummitsch
5
Ahnenforschung
Die Akte meines Großvaters
Anke Lübbert dachte, ihr Großvater sei während des Zweiten Weltkriegs wegen eines Streits mit einem Vorgesetzten degradiert und an die Front geschickt worden. Dann fand sie heraus: Es war ganz anders
Anke Lübbert
10
Das Schicksal der japanischen Amerikaner
Hinter Stacheldraht
Im Zweiten Weltkrieg ­sperren die USA Japaner in Barackenlager. Estelle Ishigo geht freiwillig mit ihrem Ehemann mit – und zeichnet auf, was dort geschieht
Lino Wimmer
3

Videos

alle Videos
Dorothea Heintze
Tim Wegner

Dorothea Heintze

alle Videos
Claudia Keller
Tim Wegner

Claudia Keller

alle Videos
Ukraine-Krieg
Der Wald des Lebens und des Todes
Eine Geschichte, die kaum gut ausgeht: Hektarweise halbtote Kiefern, dazwischen Blindgänger und Minen. Ukrainische Soldaten im Schützengraben. Und ein Förster, der um seinen Wald kämpft
Morgane Bona
9
Jeder Bissen ist wertvoll
Meine Großeltern erhielten in der DDR ab und an Lebensmittel von Bekannten aus dem Dorf. Auch heute noch prägt mich dieser Umgang sehr
Lampen, Arznei, Windeln - und jemand zum Reden
Die jetzt sehr alten Überlebenden von NS-Verfolgung in der Ukraine brauchen Hilfe. Ein deutsches Netzwerk sammelt Spenden
Christine Holch
chrismon-Webinar
Was hat Opa in der Nazizeit getan?
War Opa ein Nazi? Der Historiker Johannes Spohr und chrismon-Chefreporterin Christine Holch erklären, was Familienfotos verraten, wie man in Archiven recherchiert und welche Abenteuer man dabei erlebt
Claudia Keller
Täter in der Familie
Was machte Großvater in der Nazizeit?
Gab es Nazis in meiner Familie? Das will die Enkel- und Urenkelgeneration wissen. Archive und Historiker können dabei helfen. Ein Anleitung für die eigene Recherche
Christine Holch
18
Geschichte neu erzählt
Die letzten zehn Lebensmonate von Sophie Scholl als Instagramserie
Mareike Fallet
"Weltweite Ausnahme"
Wie erinnern Polen den Zweiten Weltkrieg, wie Deutsche? Ein europäisches Schulbuch vereint gegensätzliche Deutungen
Paul Toetzke
Nachwirkungen des Krieges
Sie verstand: Ich bin Kriegsenkelin
Die Eltern waren Kriegskinder. Aber warum hatte sie, die im Frieden lebende Tochter, immer so viele Ängste? Sie macht eine Entdeckung und verändert viel
Hanna Lucassen
4
Erinnerungseinsamkeit
Ein neues Wort habe ich vor kurzem kennengelernt. Es ist mit einer vergessenen Geschichte verbunden, gewinnt gerade aber eine bedrängende Aktualität
Johann Hinrich Claussen
„Unbesonnene Tage“
Die Corona-Regeln verhindern ein großes öffentliches Gedenken an das Kriegsende vor 75 Jahren. Vielleicht ist das gar nicht schlecht. Denn so kann man sich zu Hause mit der eigenen Familienkriegsgeschichte beschäftigen. Mir hat ein besonderer Fund dabei geholfen
Johann Hinrich Claussen

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 2 von 10
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Tradition Schuhplatteln
Sepp, der Schwuhplattler
Sepp Stückl und sein bayerischer Trachtenverein zeigen, dass Heimatverbundenheit und queere Identität kein Widerspruch sein müssen. Eine Begegnung mit einem Mann, der Brauchtum anders lebt
Eva Goldschald
8
Brustkrebs
Haare fallen, Haltung bleibt!
Die Hamburger Fotografin Pia Pritzel, 38, hat Brustkrebs – und erzählt hier jeden Dienstag in ihrer Bildserie, wie es ihr gerade geht
Pia Pritzel
2
Persönlichkeitsstörung
Wie Narzissmus die Welt vergiftet
1938 jubelt ein jüdisches Kind Adolf Hitler zu: Otto Kernberg. Dann flieht seine Familie vor den Nazis nach Südamerika. Er wird Psychoanalytiker – und Fachmann für Narzissmus. Seine Erkenntnisse sind brandaktuell
Monja Stolz
4
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen