Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Steuer
Kulturpaläste
Die fetten Jahre sind vorbei
Hamburg, Stuttgart, Köln, Würzburg - in vielen Städten müssen staatliche Kulturhäuser saniert werden. Das bestehende Gebäude erhalten? Oder doch besser ein Neubau? Ein Plädoyer gegen scheinbar einfache Lösungen
Dorothea Heintze
5
Soziale Gemeinschaft
Wo bleibt der Aufschrei?
Wir müssten viel lauter darüber reden, was die extremen staatlichen Sparvogaben in den östlichen Bundesländern für die Menschen bedeuten. Nur so können wir über Lösungswege nachdenken
Christian Kurzke
3
Spenden-Strategie
"Ich teile die Macht, die das geerbte Geld verleiht"
Wer mit der Spendenaktivistin Ise Bosch spricht, der Enkelin des Industriellen Robert Bosch, bekommt neue Ideen fürs eigene Geben. Sie weiß, wie "strategisches Spenden" geht und warum man manchmal die Klappe halten sollte
Christine Holch
7
Videos
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
alle Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Kulturpaläste
Die fetten Jahre sind vorbei
Hamburg, Stuttgart, Köln, Würzburg - in vielen Städten müssen staatliche Kulturhäuser saniert werden. Das bestehende Gebäude erhalten? Oder doch besser ein Neubau? Ein Plädoyer gegen scheinbar einfache Lösungen
Dorothea Heintze
5
Soziale Gemeinschaft
Wo bleibt der Aufschrei?
Wir müssten viel lauter darüber reden, was die extremen staatlichen Sparvogaben in den östlichen Bundesländern für die Menschen bedeuten. Nur so können wir über Lösungswege nachdenken
Christian Kurzke
3
Spenden-Strategie
"Ich teile die Macht, die das geerbte Geld verleiht"
Wer mit der Spendenaktivistin Ise Bosch spricht, der Enkelin des Industriellen Robert Bosch, bekommt neue Ideen fürs eigene Geben. Sie weiß, wie "strategisches Spenden" geht und warum man manchmal die Klappe halten sollte
Christine Holch
7
Selbstlos engagiert
Wie ein veraltetes Gesetz engagierte Menschen behindert
Viele Vereine würden gern aktiv werden für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, trauen sich aber nicht mehr. Wann wird das Gemeinnützigkeitsrecht modernisiert?
Christine Holch
7
Warum wandern so viele Fachkräfte wieder aus?
Sozialleistungen? Die spielen keine Rolle...
Sie kommen nach Deutschland, mit ihren Ideen, mit Kraft und Energie. Hochqualifizierte Fachkräfte, nicht nur aus der Ukraine. Viele verlassen das Land dann jedoch. Warum und wohin gehen diese "Motoren des Fortschritts"?
Tamriko Sholi
4
Klimaschädliche Subventionen
Herr Lindner, hier sind 17 Milliarden Euro!
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes fehlt der Bundesregierung Geld für den Klimaschutz. Dabei fördert der Staat mit milliardenschweren Subventionen umweltschädliches Verhalten. Sie zu kürzen, hätte zwei Vorteile: mehr Einnahmen – und mehr Geld fürs Klima
Nils Husmann
Wo die Kirche sparen muss, wenn die Steuereinnahmen sinken
Warum braucht die Kirche Geld?
Bis 2060 sollen sich die Steuereinnahmen der Kirchen halbieren. Das ruft schwere Entscheidungen auf den Plan. Gefährlich wird es, wenn sie den Eindruck vermitteln, sich selbst bereichern zu wollen
Britta Kirchner
3
Grundsteuerreform und Mietenexplosion - eine total vertane Chance
"Wenn Sie den Sumpf austrocknen wollen, sollten Sie vorher nicht die Frösche fragen."
Die Grundsteuer wurde reformiert und wird nun neu berechnet. Der Ökonom und Steuerexperte Dirk Löhr spricht von einer total vertanen Chance. Er fordert statt dessen eine "Bodenwertsteuer".
Dorothea Heintze
Warum Liz Truss stürzen musste
In ihrer Regierungserklärung hatte die britische Kurzzeit-Premierministerin Liz Truss ihre Wunschpolitik noch so beschrieben: „Wachstum, Wachstum, Wachstum“ plus Steuersenkung für die Superreichen.
Franz Alt
Wird die Ampel-Koalition eine Klima-Koalition?
Zwei Wochen wurde sondiert und nun soll noch zwei Monate verhandelt werden bis die neue Bundesregierung steht. Zu Silvester will Bundeskanzler Olaf Scholz seine erste Neujahrsansprache halten. Allein der Zeitplan zeigt, dass bis zur Kanzlerwahl noch manche große Brocken aus dem Weg geräumt werden müssen.
Franz Alt
Seitennummerierung
1 von 4
Nächste Seite
nächste