Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Stadtentwicklung
Gemeinschaftlich wohnen
Eine Projektbörse für Wohninteressierte
Gemeinschaftlich und anders wohnen - das wollen so viele Menschen. Wie und wo kann ich mich informieren? Und warum funktioniert die Vernetzung trotz all der Angebote nicht besser?
Dorothea Heintze
4
Stadtentwicklung
Neue Ideen für Stasi-Gebäude
Auf dem Matthäikirchhof in Leipzig stehen alte Stasi-Gebäude leer. Mit großer öffentlicher Beteiligung wurden Ideen für eine neue Nutzung entwickelt. Warum dauert es so lange? Wer bezahlt das alles?
Dorothea Heintze
5
Umnutzung von Kirchen
Wir haben Platz, wer hat Ideen?
Kirchengemeinden werden kleiner und haben überzählige Gebäude. Wie können Kirchen als Sozialstationen, Restaurants, Büchereien neu aufleben? Der Kunsthistoriker Klaus-Martin Bresgott gibt Tipps
Claudia Keller
8
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
"Wir haben großen Nachholbedarf"
Neue Wohnformen entwickeln und anregen, dass geht jetzt dank der neuen "MitStadtZentrale" auch in Köln. Auf einer Exkursion nach Hamburg gab es Einblicke in viele Best-Practice-Fälle
Dorothea Heintze
"Das ist ganz einfach Fördermittelmissbrauch"
Günstiger eine eigene Wohnung kaufen können, in der Gemeinschaft leben. Das sind die Grundideen von Baugemeinschaften oder Baugruppen im Eigentum. Doch was tun, wenn Mitglieder einfach nur spekulieren wollen?
Dorothea Heintze
Marthas Stadt
Wenn Martha ihre Traumstadt planen dürfte, dann würde sie vieles anders machen: mehr Gemeinschaftsflächen, mehr Grün, weniger Autos, mehr Spielplätze und ach ja, Drachen statt Busse und Bahnen. Die Ideen dazu kamen ihr in der Kinderstadt Hamburg
Dorothea Heintze
Die Natur, die Ruhe, der Garten...
Das eigene Haus, ein Garten - das wünschen sich viele Menschen, zu viele. Denn dieser Traum kostet uns unendliche Ressourcen. Wie wärs mit mehr Mehrfamilienhäusern im Grünen?
Dorothea Heintze
Die Gebäude sind ja alle da ...
Ist es wirklich nötig, so viele neue Wohnungen zu bauen, um mehr Wohnraum zu schaffen? Nein, sagt der Wissenschaftler Bernd Dahlgrün im Videogespräch
Dorothea Heintze
"Leben braucht neue Räume"
Wie kann ich neu und anders wohnen? In Frankfurt öffnen zwölf innovative Wohnprojekte am 14. Mai ihre Türen für Interessierte. Organisiert wird der Tag vom „Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen“
Dorothea Heintze
Back to town
Thomas Rheindorf ist umgezogen. Nicht in sein Haus, das weiterhin als Rohbau dasteht. Die Familie hat einen Platz in einer Notunterkunft ergattert. Klingt schlimmer, als es ist: Das Tinyhouse am Schwimmbad besticht durch einen dreifachen Trumpf, der bei Immobilien zählen: Lage, Lage und Lage. Der Rest ist, was man draus macht.
Thomas Rheindorf
Obenstadt - Leben auf den Dächern der Stadt
Auf die Dächer
Flache Dächer gibt es in fast jeder deutschen Stadt. Die meisten von ihnen sind ungenutzt. Das soll sich jetzt ändern. Wie? Das wissen Lanschaftsarchitektin Antje Stokman und Dachkuratorin Katrien Ligt
Dorothea Heintze
Versöhnung zwischen Stadt und Land?
Gartenstädte waren eine revolutionäre Idee Anfang des letzten Jahrhunderts. In Hamburg zum Beispiel die Steenkampsiedlung. Ein Ortsbesuch
Dorothea Heintze
Kiosk in Duisburg-Hochfeld
"Das ist wie ’ne Familie"
In Duisburg-Hochfeld leben viele einsame und arme Menschen. Der Kiosk am Brückenplatz ist Treffpunkt, Therapiecouch, Wohnzimmer, Nachrichtenbörse und auch mal Bühne. Eine Langzeitbeobachtung
Michael Güthlein
11
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 6
Nächste Seite
nächste