Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Sprache
Trotzphase
Warum versteht mein Sohn mich nicht?
Wenn ich meinem Sohn sage, dass er etwas nicht machen soll, reagiert er oft mit dem Gegenteil. Woran das liegt und was man dagegen tun kann
Michael Güthlein
3
Pfingsten und Politik
Lasst euch aufeinander ein
Gerade wird viel gestritten und oft stehen sich unversöhnliche Positionen gegenüber. Die biblische Pfingstgeschichte gibt einen Rat, wie wir aus dieser Situation herauskommen könnten
Konstantin Sacher
4
Höfliche Anrede
Könntest du mich bitte siezen?
Früher siezte man sogar die eigenen Eltern, heute wird unsere Autorin sogar in der Autowerkstatt geduzt. Muss das wirklich sein? Sie hätte da einen Vorschlag
Karina Scholz
4
Videos
alle Videos
alle Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
alle Videos
Podcast "Sprachstunde"
Wieso der Begriff "Klimaschutz" nicht weiterhilft
Ursula Ott im Gespräch mit Neurowissenschaftlerin Maren Urner von Perspective Daily
Ursula Ott
Adana, Bravo, Cottbus – ein neues Abc braucht das Land!
Das alte Alphabet verstehen viele Junge nicht mehr. Und eine doofe Geschichte hat es außerdem. Ein neues muss her!
Ursula Ott
Anglizismen
Happy shoppen!
Using Anglizismen im Alltag ist einfach great
Arnd Brummer
2
Alles egal
Viel ist davon die Rede, dass Deutschland gespalten sei, dass eine heftige Polarisierung alles bestimme, Empörung und Gegenempörung herrschten. Ich weiß nicht recht. Mir scheint, dass etwas ganz anderes unsere Stimmungslage prägt.
Johann Hinrich Claussen
Podcast "Sprachstunde"
Können wir uns Corona-"Maßnahmen" sparen?
Corona-Abitur, Impfdrängler, Maskenverweigerer: Die Pandemie hat uns neue Wörter beschert. Corona-"Maßnahmen" könnten wir uns als Wort sparen, findet Murtaza Akbar
Ursula Ott
Podcast "Sprachstunde"
Warum der "Reichstag" umbenannt werden sollte
Das deutsche Parlament tagt im Reichstag. Martin Leiner, Direktor des Jena Zentrums für Versöhnungsforschung, fordert: Benennt das Gebäude um!
Ursula Ott
Podcast "Sprachstunde"
Ist der Begriff "bildungsfern" politisch korrekt?
Als "bildungsfern" gelten Kinder, deren Eltern maximal einen Hauptschulabschluss haben. EKD-Sprecher Bernd Tiggemann findet das nicht in Ordnung
Ursula Ott
Podcast "Sprachstunde"
Darf man noch "stolz" sein?
Darf man stolz auf das gute Zeugnis seiner Enkelin sein? Oder darauf, Deutscher zu sein? chrismon-Leser Jörg Wecker hat dazu eine klare Meinung
Ursula Ott
Podcast "Sprachstunde"
Warum heißt es "das" Mädchen?
Der Mann, die Frau, der Junge - aber das Mädchen. Warum eigentlich? Die Journalistin Christine Olderdissen weiß Bescheid
Ursula Ott
Podcast "Sprachstunde"
Warum sprechen gerade alle von "Resilienz"?
Resilienz beschreibt die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen. Klingt doch gut, oder? Literaturhauschef Rainer Moritz erklärt in der neuen Folge, was ihn an dem Wort stört
Ursula Ott
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 14
Nächste Seite
nächste