Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Sprache

Höfliche Anrede
Könntest du mich bitte siezen?
Früher siezte man sogar die eigenen Eltern, heute wird unsere Autorin sogar in der Autowerkstatt geduzt. Muss das wirklich sein? Sie hätte da einen Vorschlag
Karina Scholz
4
Sprechtechnik für Stotterer
Das Stottern überwinden
Ole schämte sich oft. Manchmal konnte er nicht mal seinen Namen aussprechen. Jetzt spricht er langsam und flüssig
Ole Wiebe
3
Sprache
Am Anfang war das Wort
Sehnsüchtig warten Eltern auf das erste Wort ihres Kindes - aber was, wenn es dann so gar nicht den Vorstellungen entspricht?
Michael Güthlein
3

Videos

alle Videos
alle Videos
Arnd Brummer
Lena Uphoff

Arnd Brummer

alle Videos
Anglizismen
Happy shoppen!
Using Anglizismen im Alltag ist einfach great
Arnd Brummer
2
Alles egal
Viel ist davon die Rede, dass Deutschland gespalten sei, dass eine heftige Polarisierung alles bestimme, Empörung und Gegenempörung herrschten. Ich weiß nicht recht. Mir scheint, dass etwas ganz anderes unsere Stimmungslage prägt.
Johann Hinrich Claussen
Podcast "Sprachstunde"
Können wir uns Corona-"Maßnahmen" sparen?
Corona-Abitur, Impfdrängler, Maskenverweigerer: Die Pandemie hat uns neue Wörter beschert. Corona-"Maßnahmen" könnten wir uns als Wort sparen, findet Murtaza Akbar
Ursula Ott
Podcast "Sprachstunde"
Warum der "Reichstag" umbenannt werden sollte
Das deutsche Parlament tagt im Reichstag. Martin Leiner, Direktor des Jena Zentrums für Versöhnungsforschung, fordert: Benennt das Gebäude um!
Ursula Ott
Podcast "Sprachstunde"
Ist der Begriff "bildungsfern" politisch korrekt?
Als "bildungsfern" gelten Kinder, deren Eltern maximal einen Hauptschulabschluss haben. EKD-Sprecher Bernd Tiggemann findet das nicht in Ordnung
Ursula Ott
Podcast "Sprachstunde"
Darf man noch "stolz" sein?
Darf man stolz auf das gute Zeugnis seiner Enkelin sein? Oder darauf, Deutscher zu sein? chrismon-Leser Jörg Wecker hat dazu eine klare Meinung
Ursula Ott
Podcast "Sprachstunde"
Warum heißt es "das" Mädchen?
Der Mann, die Frau, der Junge - aber das Mädchen. Warum eigentlich? Die Journalistin Christine Olderdissen weiß Bescheid
Ursula Ott
Podcast "Sprachstunde"
Warum sprechen gerade alle von "Resilienz"?
Resilienz beschreibt die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen. Klingt doch gut, oder? Literaturhauschef Rainer Moritz erklärt in der neuen Folge, was ihn an dem Wort stört
Ursula Ott
Podcast "Sprachstunde"
Warum ist "stiefmütterlich" oft negativ gemeint?
Im Märchen verkörpert sie das Böse: die Stiefmutter. Wie Frauen mit dieser Zuschreibung umgehen können, erklärt Psychologin Katharina Grünewald im chrismon-Podcast "Sprachstunde"
Ursula Ott
Was predigt Ihr da?
Die dänische Regierung will gegen Hassprediger vorgehen. Die deutsche Auslandpfarrerin betrifft das aber auch
Dr. Rajah Scheepers

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 5 von 14
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen