Sprachstunde - Folge 9: Mädchen
PR
Podcast "Sprachstunde"
Warum heißt es "das" Mädchen?
Der Mann, die Frau, der Junge - aber das Mädchen. Warum eigentlich? Die Journalistin Christine Olderdissen weiß Bescheid
Tim Wegner
23.06.2021

Es wird so viel gegendert - aber warum heißt es noch immer "das" Mädchen? Wieso sagen manche abfällig "du Mädchen"?

Christine OlderdissenKatrin Dinkel

Christine Olderdissen

Christine Olderdissen ist Juristin, Fernsehautorin und Leiterin von genderleicht.de, ein Webprojekt des Journalistinnenbundes e.V.. Sprachverliebt beschäftigt sie sich seit 2018 intensiv mit den Möglichkeiten der Geschlechtergerechtigkeit im Deutschen. Im Januar 2022 ist im Dudenverlag ihr Buch "Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant gelingt" erschienen.

Und warum ruft man Jungs auf dem Spielplatz als "kleiner Mann", aber Mädchen nicht als "kleine Frau"?

Christine Olderdissen von genderleicht.de erklärt chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott in der neuen Folge der Sprachstunde, woher das kommt und warum das "Fräulein" heute nicht mehr gebräuchlich ist.

Dennoch wünscht sich Olderdissen "Mehr Stolz, ihr Mädchen!". Und Mädelsabende findet sie auch im Alter noch okay ...

Sprachstunde - Folge 9: Mädchen

Diese Folge erschien erstmals am 23. Juni 2021.

Infobox

Gemafreie Musik von www.frametraxx.de.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.
Permalink

Liebe Frau Ott,

Ihre Sprachstunde höre ich mit Vergnügen. Zum Mädchen-Beitrag einige Gedanken:

- Fräulein bezeichnete keineswegs das noch nicht geschlechtsreife weibliche Wesen, sondern das unverheiratete. Hier irrt Ihre Gesprächspartnerin. Ich jedenfalls war mit 22 durchaus geschlechtsreif, die Herren nannten mich aber 1970 ohne mit der Wimper zu zucken "Fräulein Walther". Dass ich mit Herrlein XY antwortete, half nicht.

- Frau Olderdissen riet, in der Einzahl möglichst nicht zu gendern. Recht hat sie, ich kämpfe beim Schreiben auch gelegentlich mit Texten der folgenden Art: "Der Bäcker und die Bäckerin backen sehr gute Brötchen, er/sie ist also ein/eine hervorragende/r Handwerker/in." Oder so ähnlich. Im Plural wäre das nicht ganz so abenteuerlich.

- Ein Tipp zu den Protestbriefen von Gendergegner:innen: Raten Sie besonders unangenehmen Leuten, Chrismon nur noch online zu lesen und sich vorher "Binnen-I-be-gone" im Browser zu installieren. Gibt's für Firefox und Google Chrome, siehe https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/technik/browser-plugin-entfernt-gender-sprache-13374048. Wenn's hilft ...

Viele Grüße
Ursula Walther