Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Schule
Lernen ohne Bildschirm
Schule mal anders!
Freiheit, Risiko und Kreativität: Ein Gymnasium wagt Neues und schickt seine Schüler auf die Zugspitze und in die Holzwerkstatt. Was passiert, wenn Schüler selbst entscheiden, wie sie lernen?
Lino Wimmer
9
Chancengleichheit an Schulen
Migrationsquoten sind nicht die Lösung
Bildungsforscher Marcel Helbig über die Probleme an sogenannten Brennpunktschulen – und mögliche Ursachen
Shulamit Rittwagen
7
Schulanfang und Schuhkauf
Schuhkauf hoch drei
Brauchen meine drei Kinder wirklich 84 neue Schuhe pro Jahr? Liegt das am Kapitalismus? Wie könnte ich das vermeiden?
Konstantin Sacher
3
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Tim Wegner
Ursula Ott
,
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Holocaust-Zeuge
Und dann kam er doch zurück
Albrecht Weinberg erlebte als Kind in Ostfriesland den Holocaust und ging nach dem Krieg nach New York. Im hohen Alter kann er endlich reden über das, was damals passiert ist
Marie Kröger
8
"Netzwerk Zukunftsorte"
Parship-Agentur für leere Gebäude und kreative Menschen
Sie stehen leer und sie verfallen: ehemalige Schulen oder Fabriken, Gutshäuser oder Bahnhöfe auf dem Land. Das "Netzwerk Zukunftsorte" hat Gegenstrategien entwickelt. Erfolgreich, sagt Stadtplanerin Andrea Nickisch
Dorothea Heintze
4
Demokratie in der Schule
Erziehen wir unsere Kinder zu autoritären Menschen?
Die ehemalige Piraten-Politikerin Marina Weisband will Schülerinnen und Schülern mehr Demokratie beibringen und ihnen Verantwortung geben. Kann das gelingen? Mitbestimmung auch per Handy-App?
Constantin Lummitsch
8
Judenfeindlichkeit
"Keine Schule darf Antisemitismus bagatellisieren"
Antisemitische Sprüche hört man auch auf Schulhöfen und in Klassenzimmern. Die Würzburger Religionspädagogin Ilona Nord zeigt Lehramtsstudierenden, wie sie Judenhass entgegentreten können
Nils Husmann
6
Otfried Preußler
Ein Jugendbuch gegen totalitäre Gewalt
Es gibt gerade einen Streit, weil eine Schule in Bayern nicht mehr nach Otfried Preußler benannt sein will. Das geht mich eigentlich nichts an. Doch ich lese endlich wieder „Krabat“
Johann Hinrich Claussen
Künstliche Intelligenz
Kreativ und kritisch müssen wir selbst sein
Überall wird mit neuester Technik gearbeitet. Aber ist das zum Fürchten? Wenn eine Künstliche Intelligenz und ein Mensch zusammenstoßen und es klingt hohl, liegt das nicht immer an der Technik
Jakob Hein
4
Recyceltes Klassenzimmer
Ihre Schule ist aus Plastik
An der Elfenbeinküste entstehen dank eines Unicef-Projekts Klassenräume aus recycelten Plastikziegeln. Der Baustoff hat nicht nur eine bessere Umweltbilanz, die Ziegel lassen sich auch viel leichter verarbeiten
Dorothea Heintze
2
Was darf ich der Lehrerin schenken?
Kein Geld! Keine Gutscheine!
Lehrerinnen und Lehrer dürfen keine teuren Geschenke annehmen. Wie Eltern trotzdem ihre Wertschätzung zeigen können, erklärt Claudia Koch vom Bundeselternrat
Nils Husmann
3
Das haben Ihre Spenden bewirkt
So viel ist voran gegangen!
Hilfe für ukrainische Nazi-Opfer, starke Schülerinnen und Liebe weltweit – wir haben nachgefragt, was aus chrismon-Geschichten wurde. Die Antworten machen Mut und zeigen, was Spenden Gutes bewirken können
Ursula Ott
,
Christine Holch
,
Dorothea Heintze
,
Mareike Fallet
,
Nils Husmann
3
Mobbing unter Kindern
Schulweg-Knigge für Eltern
Ausschließen, Mitlaufen, Zurücklassen: Das beginnt schon auf dem Schulweg. Aber dürfen sich Eltern in die Probleme ihrer Kinder einmischen? Pfarrerin Stefanie Schardien gibt Tipps
Stefanie Schardien
2
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 19
Nächste Seite
nächste