Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Schuld

Schuldzuweisungen
Wer war schuld an Jesu Tod?
Wer hat Jesu Tod zu verantworten? Die Römer? Die jüdischen Hohepriester? Gott? Und warum wollen wir das überhaupt wissen? Über die menschliche Sehnsucht nach klarer Schuldzuweisung und deren Grenzen
Konstantin Sacher
3
Emotionen
Sollen wir uns schämen?
Schamgefühle sind urmenschlich. Sie sind wichtig für unser Miteinander, sagt der Publizist Matthias Kreienbrink. Aber Scham kann auch missbraucht werden
Konstantin Sacher
6
Schuld
Ich wär ja gern ein guter Mensch, aber...
Ein guter Mensch sein? Das wollen viele. Aber manchmal klappt das nicht. Wohin mit Schuldgefühlen? Die Illustratorin Jana Kreisl hat einen "Beicht-O-Mat" gebaut. Geht so zeitgemäßes Beichten? Eine Bilderstrecke
"Man darf sich nicht beschimpfen, man muss gescheit streiten"
Jedenfalls nicht mit sich selbst. Wenn Senta Berger Schuldgefühle hat, dann richtig
Dirk von Nayhauß
"Ich gehe gern in alte Kirchen. Je älter, desto besser"
Heute mischt man sich seinen Glauben selbst zusammen, sagt Schauspielerin Anke Sevenich. Wie im Coffeeshop
Dirk von Nayhauß
Todgeweiht
Iwao Hakamada saß ein halbes Jahrhundert im Todestrakt. Offenbar unschuldig. Was macht das mit einem Menschen?
Lena Schnabl
Können wir von Ruanda lernen?
Afrikanerinnen vergeben sogar Mördern. Vielleicht können wir von ­ihnen lernen
Ursula Ott
Psychoanalytikerin Marianne Leuzinger-Bohleber und Theologe Eberhard Hauschildt über Seelsorge
Seelsorge
Freud und Leid
Psychoanalytikerin Marianne Leuzinger-Bohleber und Theologe Eberhard Hauschildt über Seelsorge
Die Therapeutin und der Theologe sortieren, wofür sie zuständig sind. Für Sinnfragen, Traumata, Sünde, Schuld?
Anne Buhrfeind, Eduard Kopp
9
Er schubste sie vor die Bahn
Sie wäre fast gestorben. Jetzt hat sie dem Täter verziehen. Für den eigenen Seelenfrieden
Katrin Langhans
Wegen ein paar Whisky mit Cola
Sie wusste damals nicht, dass sie schwanger war. Nun ist ihr Kind schwerbehindert
Claudia Biehahn
Belastungen - Juni 2016
Der neue Cartoon von Nicolas Mahler (chrismon / Juni 2016)
Unser DVD-/Blu-Ray-Tipp des Monats
Das Beste sollte noch kommen
Ihre Putzfrau, Tina, wollte ein anderes Leben anfangen. Doch dann wurde sie umgebracht
Nora Imlau

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 4 von 8
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen