Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Schuld
Schuldzuweisungen
Wer war schuld an Jesu Tod?
Wer hat Jesu Tod zu verantworten? Die Römer? Die jüdischen Hohepriester? Gott? Und warum wollen wir das überhaupt wissen? Über die menschliche Sehnsucht nach klarer Schuldzuweisung und deren Grenzen
Konstantin Sacher
3
Emotionen
Sollen wir uns schämen?
Schamgefühle sind urmenschlich. Sie sind wichtig für unser Miteinander, sagt der Publizist Matthias Kreienbrink. Aber Scham kann auch missbraucht werden
Konstantin Sacher
6
Schuld
Ich wär ja gern ein guter Mensch, aber...
Ein guter Mensch sein? Das wollen viele. Aber manchmal klappt das nicht. Wohin mit Schuldgefühlen? Die Illustratorin Jana Kreisl hat einen "Beicht-O-Mat" gebaut. Geht so zeitgemäßes Beichten? Eine Bilderstrecke
Filmtipps der Woche: Eine neue Freundin, Tod den Hippies!! Es lebe der Punk, Verfehlung, Forever and a Day
"Am Abend musst du in den Spiegel schauen können"
Schauspielerin Uschi Glas über Schuldgefühle und die Angst vor dem Tod
Dirk von Nayhauß
Ein psychoanalytischer Blick auf die Spuren in den Seelen der Nachkommen
Kinder und Enkel haben unbewusst Erbschaften des Nationalsozialismus übernommen - was machen sie damit?
Christine Holch
Ja, du warst es, der mir auf den Fuß getreten hat, und das tut weh! Wer nicht merkt, was er anderen antut, dem muss man’s sagen
Susanne Breit-Keßler
Aus Sündenböcken wieder Menschen machen
Arnd Brummer
Euro-Gegner in armen wie reichen Ländern setzen auf eine billige Parole
Arnd Brummer
"Was für ein komisches Zeichen: Alle drei Wochen finde ich einen Cent"
Schauspieler Harald Krassnitzer darüber, wie er sich Gott vorstellt und wie er mit Schuldgefühlen umgeht
Dirk von Nayhauß
Tränen sehen und zählen
Gibt es das: Trauer, die unangebracht ist oder übertrieben? Susanne Breit-Keßler antwortet
Susanne Breit-Keßler
Kostet Kraft, ist nicht lustig, aber es muss sein
Susanne Breit-Keßler
,
Tobias Glawion
Religiöse Leistungsverweigerung
Es hängt alles an einem entscheidenden Detail: dass man unabhängig bleibt von den Urteilen anderer
Eduard Kopp
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 8
Nächste Seite
nächste