Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Psychologie
Lebenshilfe
KI statt Therapie?
Künstliche Intelligenz antwortet auch auf sehr persönliche Fragen scheinbar empathisch. Zwei Experten zu Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Chatbots in der Therapie
Charlott Friederich
5
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Phobien überwinden
Die Spinne und ich
Elisa Kautzky hat einen mutigen Vorsatz: Ihre Angst vor Spinnen zu bekämpfen. Dafür besucht sie eine Biologin und lernt, wie sie sich ihrer Phobie stellen kann
Elisa Kautzky
9
Hochwertig ist jetzt alles. Sogar Sexualpartner. Gut, dass uns das mal jemand mitteilt.
Ursula Ott
Glücklich auf der sicheren Seite
Junge Leute heute sind fleißig, sehnen sich nach stabilen Verhältnissen. Sagt der Psychologe Stephan Grünewald
Eduard Kopp
,
Ursula Ott
„Dein Reich komme“
Wenigstens darin herrscht Konsens: Wir stehen schon fast im Ziel. Das neue Reich liegt direkt vor uns
Eduard Kopp
Bevor ich meine demente Mutter anbrülle…
…gehe ich lieber ins Internet. chrismon berichtete über eine Online-Beratung für pflegende Angehörige.
Hanna Lucassen
Ein psychiatrischer Blick auf "schlechte" Menschen
Christine Holch
Bitte nicht wecken!
Was wir nachts erleben, sagt der Traumforscher, hat mit unseren Tagen zu tun
Eduard Kopp
Verlernen ist weitaus schwieriger als etwas Neues zu lernen - sagt Professor Onur Güntürkün
Hanna Lucassen
"Dein Glaube hat dich gesund gemacht"
Gibt es Religion ohne Angst? Generationen von Christen lebten in Angst und Schrecken
Eduard Kopp
Psychologischer Zauber
Nein. Aber es würde sowieso nicht funktionieren. Jedenfalls nicht so, wie es sich die Urheber erhoffen
Eduard Kopp
Über Behauptungen, die verkappte Bitten und Gebete sind
Arnd Brummer
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
8 von 9
Nächste Seite
nächste