Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Medizin
Seltene Krankheiten
Damit die Krankheit schneller erkannt wird
Gut vier Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer seltenen Krankheit - so wie der 13-jährige Noah. Die Dachorganisation ACHSE ermöglicht ihnen ein lebenswertes Leben
Dorothea Heintze
2
Schmerzen
10 Mythen über Schmerzen
Wenn man auf dem Röntgenbild nichts sieht, ist es bestimmt psycho. Wenn es wehtut, ist das die Strafe für eine Sünde. Solche Mythen schwirren durch unsere Köpfe. Ein erfahrener Schmerztherapeut klärt auf
Ursula Ott
8
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Ist eine Leiche noch ein Mensch?
Was denkt man über den Tod, wenn man 10.000 Leichen obduziert hat? Christian Reiter erzählt es im Podcast und verrät, an was er glaubt und ob er sich eigentlich noch ekelt
Julia Schnizlein
Gemeinschaft des hemdsärmeligen Humors
Wo der Tod droht, kann Galgennumor helfen, schrieb unsere Autorin Karin Lackus vor ihrem Ableben. Dies ist ihr letzter Text
Karin Lackus
Der wohlklingende Ileus
Den medizinischen Fachjargon habe ich fast schon ein wenig lieben gelernt. So hört sich doch das lateinische Wort Ileus doch um ein Vielfaches eleganter an als die deutsche Übersetzung "Darmverschluss", bei dem man den Geruch schon mithört. Ein Blogbeitrag posthum unserer verstorbenen Autorin Karin Lackus.
Karin Lackus
Herkunft im Röhrchen
Die eigenen Vorfahren? Für viele ein Rätsel. Was unsere Autorin mit einem Gentest-To-Go über ihre böhmischen Ahnen in Erfahrung brachte
Chirurgin Dilek Gürsoy
"Weinen ist nicht so mein Ding"
Gott habe ihr Hände gegeben, um zu helfen, sagt Herzchirurgin Dilek Gürsoy. Sie hat nicht geweint, als ihr Vater starb. Aber wenn sie heute Männer am Herzen operiert, denkt sie doch: "Was, wenn mein Bruder hier läge?"
Dirk von Nayhauß
3
Die im Dunkeln sieht man nicht
Karin Lackus wünscht sich ein Denkmal für alle Patient*innen, die an medizinischen Studien teilnehmen und kein Losglück haben
Karin Lackus
Podcast "Sprachstunde"
Wieso warum der Begriff "Schulmedizin" kritisch ist
In Abgrenzung zu Homöopathie und Naturheilkunde wird häufig der Begriff "Schulmedizin" verwendet. Warum das ein großer Fehler ist, erklärt Klinikseelsorgerin Karin Lackus
Ursula Ott
Schulmedizin? Was soll das sein?
Das Wort „Schulmedizin“ wird häufig abwertend gebraucht. Doch das ist nicht nur unlogisch, sondern auch geschichtsvergessen. Die Nazis nutzten das Wort als Kampfbegriff, wir sollten es schnellstmöglichst entsorgen, findet Karin Lackus
Karin Lackus
Die Woche der Trommelfelle
HNO-Ärztin Uta Fröschl arbeitet in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba. Einmal im Monat fährt sie zum Operieren in die Provinz
Uta Fröschl
"Esoterik und Verschwörungstheorien hängen zusammen"
Seit Corona boomen Verschwörungserzählungen. Was die Esoterik damit zu tun hat, erklärt der Theologe Matthias Pöhlmann
Nils Husmann
Der Doktor vom Bahnhofsplatz
Ich komme am Ahrweiler Bahnhof vorbei. Auf dem Vorplatz steht eine mobile Arztpraxis. Am späten Vormittag ist kaum was los. Die Praxis meines Hausarztes ist zu. Hochwasser.
Thomas Rheindorf
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 4
Nächste Seite
nächste