Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Medizin

Giulia Enders neues Buch: "Organisch"
Körpergefühl? Das sind Haut, Herz und Hirn
Unsere Organe wie Lungen, Haut und Herz bringen täglich Höchstleistungen. Wenn wir ­sie richtig verstehen, können wir sie dabei unterstützen. Dafür will das neue Buch "Organisch" der Ärztin Giulia Enders Grundlagen liefern
Franziska Wolffheim
5
Seltene Krankheiten
Damit die Krankheit schneller erkannt wird
Gut vier Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer seltenen Krankheit - so wie der 13-jährige Noah. Die Dachorganisation ACHSE ermöglicht ihnen ein lebenswertes Leben
Dorothea Heintze
2
Schmerzen
10 Mythen über Schmerzen
Wenn man auf dem Röntgenbild nichts sieht, ist es bestimmt psycho. Wenn es wehtut, ist das die Strafe für eine Sünde. Solche Mythen schwirren durch unsere Köpfe. Ein erfahrener Schmerztherapeut klärt auf
Ursula Ott
8
Medizin
Jetzt als Landarzt selbstständig
Der Kinderarzt wollte die Kinder länger begleiten als es in Kliniken üblich ist – und nicht so auswechselbar sein wie in der Stadt
Beate Blaha
3
Gemeinschaft des hemdsärmeligen Humors
Wo der Tod droht, kann Galgennumor helfen, schrieb unsere Autorin Karin Lackus vor ihrem Ableben. Dies ist ihr letzter Text
Karin Lackus
Der wohlklingende Ileus
Den medizinischen Fachjargon habe ich fast schon ein wenig lieben gelernt. So hört sich doch das lateinische Wort Ileus doch um ein Vielfaches eleganter an als die deutsche Übersetzung "Darmverschluss", bei dem man den Geruch schon mithört. Ein Blogbeitrag posthum unserer verstorbenen Autorin Karin Lackus.
Karin Lackus
Herkunft im Röhrchen
Die eigenen Vorfahren? Für viele ein Rätsel. Was unsere Autorin mit einem Gentest-To-Go über ihre böhmischen Ahnen in Erfahrung brachte
Chirurgin Dilek Gürsoy
"Weinen ist nicht so mein Ding"
Gott habe ihr Hände gegeben, um zu helfen, sagt Herzchirurgin Dilek Gürsoy. Sie hat nicht geweint, als ihr Vater starb. Aber wenn sie heute Männer am Herzen operiert, denkt sie doch: "Was, wenn mein Bruder hier läge?"
Dirk von Nayhauß
3
Die im Dunkeln sieht man nicht
Karin Lackus wünscht sich ein Denkmal für alle Patient*innen, die an medizinischen Studien teilnehmen und kein Losglück haben
Karin Lackus
Podcast "Sprachstunde"
Wieso warum der Begriff "Schulmedizin" kritisch ist
In Abgrenzung zu Homöopathie und Naturheilkunde wird häufig der Begriff "Schulmedizin" verwendet. Warum das ein großer Fehler ist, erklärt Klinikseelsorgerin Karin Lackus
Ursula Ott
Schulmedizin? Was soll das sein?
Das Wort „Schulmedizin“ wird häufig abwertend gebraucht. Doch das ist nicht nur unlogisch, sondern auch geschichtsvergessen. Die Nazis nutzten das Wort als Kampfbegriff, wir sollten es schnellstmöglichst entsorgen, findet Karin Lackus
Karin Lackus
Die Woche der Trommelfelle
HNO-Ärztin Uta Fröschl arbeitet in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba. Einmal im Monat fährt sie zum Operieren in die Provinz
Uta Fröschl
"Esoterik und Verschwörungstheorien hängen zusammen"
Seit Corona boomen Verschwörungserzählungen. Was die Esoterik damit zu tun hat, erklärt der Theologe Matthias Pöhlmann
Nils Husmann

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 3 von 4
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Literatur
"Mathe ist beinahe eine Erholung"
Mit Mathematik lässt sich das Elend des Alltags vergessen. Zumindest in Alina Bronskys neuem Roman "Pi mal Daumen". Was diese abstrakte Wissenschaft mit ihr selbst zu tun hat, erzählt sie im Interview
Stephanie von Selchow
5
Michel Friedman
Muss man den Menschen lieben?
Ja, sagt Michel Friedman. Warum gerade das in Zeiten von Dauerkrisen unsere einzige Hoffnung ist, erklärt er im Interview zu seinem neuen Buch
Konstantin Sacher
7
Alleinerziehende Mutter
"Ich bin grunderschöpft"
Sie kümmert sich allein um ihre kleine Tochter. Das Geld ist immer knapp, die Sorgen groß. Wie Defne Can das Leben meistert
Franziska Wolffheim
11
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen