Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Künstliche Intelligenz
Handyverbot an Schulen
Und was ist mit nachmittags?
Smartphones sind nützlich - aber für junge Menschen auch eine Gefahr. Nun plant Hessen ein Handyverbot in Schulen. Ist das sinnvoll oder Populismus? Ein Kommentar
Nils Husmann
3
Lesen
Im Literaturbetrieb
Ein Buch über den legendären Verleger des Suhrkamp-Verlages und ein Roman über einen Werbetexter, der sich gegen eine KI wehrt - die Buchtipps von Rainer Moritz
Rainer Moritz
2
KI und Literatur
Die Bücher, die ich nie geschrieben habe
Wir befinden uns mitten in einer technologischen Revolution. Noch ist nicht abzusehen, wohin sie uns führt. Das erfüllt einige mit Begeisterung, andere mit Angst. Manchmal aber muss man lachen, vor allem wenn die KI sich auf das Feld der Literatur wagt
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Tim Wegener
Michael Güthlein
,
Tim Wegner
Mareike Fallet
alle Videos
Aufeinander aufpassen!
Künstliche Intelligenz erkennt Depressionen. Wie wärs mit echter Intelligenz?
Ursula Ott
Beziehungstipps vom Auto
Achtung Satire! Grimes und Elon Musk über schlaue Autos, Algorithmen und den menschlichen Faktor
Jochen Schmidt
Krieg aus Versehen?
Autonome Waffen entscheiden eigenständig, wen sie angreifen. Der Friedensforscher Niklas Schörnig weiß, was schiefgehen könnte
Michael Güthlein
Das volle Paket Diktatur, bitte!
China exportiert seine Überwachungstechnik – und den Totalitarismus. Europa muss endlich aufwachen
Kai Strittmatter
Was, wenn der Roboter frech wird?
Ein Bewusstsein hätte die Künstliche Intelligenz bereits, behauptet der Forscher Jürgen Schmidhuber. Kann das sein?
Claudius Grigat
Alena Buyx und Thomas Schulz über Medizin und Digitalisierung
Wir müssen jetzt schnell reden!
Sonst dreht sich die Welt weiter, und wir gucken hinterher. Medizinisch und moralisch. Sagen die Medizinethikerin und der Silicon-Valley-Kenner
Anne Buhrfeind
,
Claudius Grigat
10
Der nächste Rembrandt, bitte!
Eigentlich sollte man nie über ein Thema schreiben, von dem man nichts versteht. Manchmal muss es trotzdem sein
Johann Hinrich Claussen
Können Roboter auch fühlen?
Unvorstellbar, sagt der Informatikprofessor. Trotzdem muss man die Visionen zu Ende denken, findet die Philosophin
Mareike Fallet
,
Michael Güthlein
"Das Gehirn ist das am häufigsten unterschätzte Organ"
Wer ist intelligenter: Fliege oder Roboter? Welche Zukunft macht Ihnen Sorgen? Verlieren wir die Kontrolle über Computer? Die Philosophin und der Informatikprofessor antworten
Michael Güthlein
,
Mareike Fallet
Filmtipp: "Ghost in the Shell"
Realverfilmung des Kult-Animes
Menschliches Gehirn in künstlichem Körper stellt sich Fragen zur eigenen Identität
1
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 4
Nächste Seite
nächste