Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Künstliche Intelligenz
Peter Thiel
Selten haben wir den Kaiser so nackt gesehen
Ist Peter Thiel wirklich so genial, wie viele sagen? Ein Visionär? Ein Zauberer? Weit gefehlt. Mir begegnet bei genauem Hinsehen ein sehr beschränkter Geist
Johann Hinrich Claussen
4
Künstliche Intelligenz
Beten wir bald die KI an?
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und erobert unseren Alltag. Schaffen wir uns da einen neuen Gott? Ein Gespräch mit dem Theologen Christoph Heilig
Jan Krüßmann
6
Lebenshilfe
KI statt Therapie?
Künstliche Intelligenz antwortet auch auf sehr persönliche Fragen scheinbar empathisch. Zwei Experten zu Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Chatbots in der Therapie
Charlott Friederich
5
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Tim Wegener
Michael Güthlein
,
Tim Wegner
Mareike Fallet
alle Videos
Webinar über Fake News
Wie entlarve ich Falschnachrichten und KI-generierte Bilder?
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erleichtert die Verbreitung von Fake News. Es wird immer schwieriger, Original und Fälschung zu unterscheiden. Faktenchecker Andre Wolf und Journalist Mika Beuster wissen Rat
Claudia Keller
Künstliche Intelligenz
Kreativ und kritisch müssen wir selbst sein
Überall wird mit neuester Technik gearbeitet. Aber ist das zum Fürchten? Wenn eine Künstliche Intelligenz und ein Mensch zusammenstoßen und es klingt hohl, liegt das nicht immer an der Technik
Jakob Hein
4
Experte für Datensicherheit
Heute ist er bei den Guten
"White Hats" werden ethische Hacker genannt, die Sicherheitssysteme von Unis oder Verwaltungen knacken, um sie anschließend zu verbessern. René Rehme ist ein "White Hat" mit dunkler Vergangenheit
Eva Wolfangel
13
KI und Inklusion
"Hey Siri, öffne bitte die Wohnungstür!"
Künstliche Intelligenz könnte vielen Menschen mit Behinderung den Alltag erleichtern. Trotzdem kommt sie noch nicht besonders oft zum Einsatz – warum eigentlich?
Michael Güthlein
5
KI und Roboter in der Pflege
"Komm her, bring Kaffee"
Ob der Roboter im Pflegeheim das dann auch macht? Dazu forscht die Elektroingenieurin Dagmar Meyer. Ein Interview darüber, was möglich ist – und was nicht: Künstliche Intelligenz in der Pflege
Michael Güthlein
6
Nahles und Lobo im Gespräch
"Künstliche Intelligenz ist eine Bildungsfrage"
Automatisierung durch KI macht vielen Menschen Angst. Andrea Nahles, Vorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, und Spiegel-Kolumnist Sascha Lobo über Chancen und Risiken der Arbeitswelt von morgen
Mareike Fallet
,
Michael Güthlein
10
KI-Gottesdienst
Der Funke springt nicht über
Der erste mit KI erstellte Gottesdienst in Deutschland fand auf dem Kirchentag in Fürth statt. Es war interessant, aber zum Glück auch langweilig
Konstantin Sacher
2
ChatGPT
"Es wird vielen auch Spaß machen"
KI-Programme wie ChatGPT verändern unseren Alltag. Welche Berufe sind besonders betroffen? Ein Gespräch mit Constanze Kurz vom Chaos Computer Club, warum sie neugierig und besorgt zugleich ist
Katharina Müller-Güldemeister
4
KI-Sicherheit
KI-Forschung muss transparenter werden
ChatGPT ist beeindruckend. Umso mehr braucht es jetzt ethische Regeln für KI-Systeme. Warum Elon Musk mit seinem Moratorium Recht hat
Tobias Müller
3
Künstliche Intelligenz
. . . und wenn die KI leidet?
Nur durchs Leiden lernt man, sagt der Informatiker. Das gilt auch für Roboter. Wir müssen aufpassen, dass uns die Entwicklung nicht entgleitet, warnt der Philosoph
Mareike Fallet
,
Michael Güthlein
11
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 4
Nächste Seite
nächste